← Zurück zur Übersicht

Es gibt Jobs, Geld und die besten Arbeitgeber

Bereits zum elften Mal startet die Immobilien Zeitung die Joboffensive, die eine groß angelegte Umfrage zum Arbeitsmarkt in der Immobilienwirtschaft und eine Jobmesse (siehe Artikel) umfasst. Für die Arbeitsmarktanalyse werden Immobilienunternehmen und Studenten immobilienwirtschaftlicher Fächer zu Gehaltsvorstellungen, Anforderungs- und Qualifikationsprofilen sowie Einstellungsvoraussetzungen befragt. Mit der Joboffensive sollen Absolventen und Young Professionals näher mit den Immobilienunternehmen zusammengebracht werden, um den Ein- und Aufstieg in den Beruf gezielter vorbereiten zu können.

Sonja Smalian
03. März 2011
Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan ist auch in diesem Jahr wieder Schirmherrin der Joboffensive.
Bild: BMBF

Der Weg in den Beruf ist mit zahlreichen Ungewissheiten gepflastert. Wird der erworbene Abschluss von den Unternehmen wertgeschätzt? Welche Segmente suchen neue Nachwuchskräfte? Liegen die eigenen Gehaltsvorstellungen im Rahmen, oder zeigt der Bewerber durch einen völlig aus der Luft gegriffenen Betrag dem Personalverantwortlichen sofort, dass er mit der Branche doch nicht so vertraut ist? Über das Gehaltsgefüge in den verschiedenen Segmenten der Immobilienwirtschaft und die Entwicklung am Arbeitsmarkt gibt seit mehr als zehn Jahren die Joboffensive der Immobilien Zeitung Auskunft. Auch in diesem Jahr ist Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, wieder Schirmherrin. Weitere Unterstützung erfährt die Initiative von namhaften Unternehmen und Institutionen: Bernd Heuer & Partner Human Resources, BNP Paribas Real Estate, DTZ, Gefma/Die Möglichmacher, IVG Immobilien, KPMG, Messe München/Expo Real, mfi, Patrizia Immobilien, SEB.

Orientierung durch Rankings der Arbeitgeber und Hochschulen

Im vergangenen Jahr gab es nach dem Einschnitt durch die große Finanzkrise erstmals wieder höhere Einstiegsgehälter. Über ein Plus von 5,4% konnte sich der Nachwuchs freuen. Und auch vom Stellenmarkt gab es wieder vermehrt positive Signale: Jedes zweite Unternehmen gab an, bis Frühjahr 2011 wieder neues Personal einzustellen. Ob sich dieser positive Trend auch 2011 fortsetzen wird, ist eine der spannenden Fragen der diesjährigen Joboffensive.

Zudem werden die Studenten gefragt, wie zufrieden sie mit ihrer Studien- und Hochschulwahl sind. Das Hochschulranking zeigt, welche Bildungseinrichtungen in den Augen ihrer eigenen Studenten besonders gute Leistungen u.a. bei den Studieninhalten, dem Praxisbezug, den Professoren und der Ausstattung erbringen.

Das Ranking der Top-Arbeitgeber ist nicht nur ein wichtiger Benchmark für die Studenten. Auch die Unternehmen können dort ablesen, wer beim Employer-Branding die Nase vorn hat und von seiner Zielgruppe als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen wird. Welche Unternehmen sind besonders bei Bachelorstudenten begehrt und welche bei Masterstudenten? Wer kann den weiblichen Nachwuchs für sich begeistern und wohin zieht es überwiegend die Männer? Wer im Wettbewerb um die Talente nicht leer ausgehen will, der muss den Nachwuchs auf sich aufmerksam machen. Deswegen können sich Unternehmen im neuen IZ-Karriereführer 2011/12 für die Immobilienwirtschaft wieder mit einem Arbeitgeberporträt präsentieren und über Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten informieren.

Umfrage zur Joboffensive am 1. März gestartet

Die beiden Umfragen – unter Studenten immobilienwirtschaftlicher oder verwandter Fächer und unter Unternehmen der Immobilienwirtschaft – sind am 1. März 2011 gestartet. Als Dankeschön werden unter den teilnehmenden Studenten Preise im Gesamtwert von 75.000 Euro verlost – schnell sein lohnt sich (s. Schaubild unten). Die teilnehmden Unternehmen erhalten alle Umfrageergebnisse mit dem neuen IZ-Karriereführer 2011/12 für die Immobilienwirtschaft. Der Ratgeber enthält zudem einen Überblick über die immobilienwirtschaftlichen Studiengänge in Deutschland und zahlreiche Artikel rund um das Thema Berufseinstieg und Karriere in der Immobilienbranche. (sma)

Köpfe

Marcus Lemli übernimmt bei CBRE zusätzlich Aufgaben von Peer Neiser

Marcus Lemli hat seine Position als Managing Director bei CBRE angetreten. Er übernimmt zum Start unter anderem die Aufgaben von Investmentchef Peer Neiser, der den Transaktionsberater verlässt.

Köpfe

Dr. Hoffmann Facility Services bekommt Doppelspitze

Bei Dr. Hoffmann Facility Services zieht sich Marlène Sternbaum aus ihrer operativen Rolle zurück. Sie übergibt an Steffen Kleinherz-Sonnenschein und Dirk Christophel.

Köpfe

Christof Sauck steuert Comeback der Ladenkette Build-a-Bear

Der Stofftierladen Build-a-Bear kehrt nach Deutschland zurück. Zuständig für den Aufbau der Firma hierzulande ist Christof Sauck, zuletzt Deutschland-Manager von Rusta.