← Zurück zur Übersicht

Wie Immo-Frauen arbeiten ...

… hat der Verein Frauen in der Immobilienwirtschaft in einer gemeinsamen Studie mit IVG Immobilien untersucht. Ziel war es, einen verlässlichen Datensatz zu erhalten, um eine Bestandsaufnahme der Arbeitswelt von Frauen in der Immobilienwirtschaft zu zeichnen. Die beiden getrennt durchgeführten Befragungen von Personalverantwortlichen und Beschäftigten brachten einige überraschende Ergebnisse zutage.

Sonja Smalian
04. Oktober 2012
Bild: ArTo/Fotolia.com

Die gläserne Decke gibt es auch in der vorwiegend männlich dominierten Immobilienwirtschaft. So empfinden es zumindest die Frauen, die dort arbeiten: 35% führen schwierigere Beförderung als Problemfeld auf, jede zweite Frau nennt Gehaltsunterschiede und Schwierigkeiten bei der Vereinbarung von Beruf und Familie.

Das zeigt eine aktuelle Untersuchung von IVG Research in Kooperation mit dem Verein Frauen in der Immobilienwirtschaft. Durchgeführt wurden zwei getrennte Umfragen unter Personalverantwortlichen der Immobilienbranche und weiblichen Beschäftigten. Insgesamt haben sich 57 Unternehmensvertreter und 367 Beschäftigte an der Umfrage beteiligt.

Jeder zweite Beschäftigte in der Immobilienwirtschaft ist weiblich

Frauen stellen knapp die Hälfte der Beschäftigten in der Immobilienwirtschaft, zumindest bei den Befragungsteilnehmern (46% bzw. 48%). Jedoch im Top-Management besetzen sie nur knapp jede zehnte Stelle, so die Einschätzung der Beschäftigten, und jede fünfte Position nach Auskunft der Personalverantwortlichen. Im Mittel-Management schwankt der Anteil zwischen 21% und 24%. Unisono schätzen beide Befragungsgruppen, dass 40% der hochqualifizierten Fachkräfte inzwischen weiblich sind. Frauen seien oft deshalb in Führungspositionen, weil sie sich selbstständig gemacht hätten, heißt es in einem Statement des Vereins Frauen in der Immobilienwirtschaft. Die Bedeutung des Themas Frauenförderung sei vielen großen Unternehmen noch nicht bewusst.

Dem Thema Frauenförderung haben sich in der Tat nur wenige Immobilienunternehmen bislang verschrieben: 12% der Personalverantwortlichen gaben an, dass das Thema ein Teil der Unternehmensstrategie ist, von den Beschäftigten behaupteten das 21%.

Interessanterweise gibt es jedoch in mehr Unternehmen spezielle Fördermöglichkeiten für Frauen, auch wenn es nicht zur Unternehmensstrategie gehört – und zwar in jedem vierten bzw. fünften Unternehmen. Am allerhäufigsten handelt es sich dabei um Angebote zur Teilzeitarbeit, die von 80% der Unternehmen zur Frauenförderung zählt. Auf den beiden folgenden Plätzen werden flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Angebote genannt. Streng genommen sind das jedoch keine frauenspezifischen Maßnahmen, sondern allgemeine Maßnahmen, die eine größere Vereinbarkeit von Beruf und Familie herstellen sollen. Sind das jedoch Ansätze, um Frauen auch in Führung zu bringen? Mentoringprogramme oder gar die spezielle Förderung von Frauen auf Führungspositionen hin bieten nur wenige Unternehmen an. 82% bzw. 75% (Unternehmensumfrage) der Frauen arbeiten in Vollzeit. Etwa 40% der Befragten haben Kinder. Ob sich diese Frauen Teilzeitlösungen wünschen, bleibt offen.

Beim Thema Frauenquote zeigen die Umfrageergebnisse das Dilemma, in dem sich viele aufstiegswillige Frauen befinden: Für eine Quotenregelung sind sie nicht, aber an eine deutliche Veränderung der Situation ohne Quoten mögen sie nicht recht glauben: 26% der Beschäftigten befürworten die Einführung einer flexiblen und 52% einer starren Frauenquote. Hingegen geben nur 14% der Personaler an, dass ihr Unternehmen für die Einführung eines Quotenmodells sei.

Die Studie wird auf der Expo Real präsentiert und diskutiert. Welche Maßnahmen die Frauen in der Immobilienwirtschaft daraus für die eigene Arbeit und das Selbstverständnis ableiten werden – die Branche darf gespannt sein.

Anzeige
Banner
Köpfe

Martin Brühl verlässt Union Investment Real Estate

Bei Union Investment Real Estate hat CIO Martin Brühl seinen Abschied bekannt gegeben.

Köpfe

Oliver Vellage wird CTO bei Dussmann Service

Mit einer CTO-Position erweitert Dussmann Service Deutschland die Geschäftsführung. Die Position besetzt Oliver Vellage.

Köpfe

IWP erweitert Geschäftsführung mit Christian Marschner

Als zusätzlicher Geschäftsführer wechselt Christian Marschner in Berlin von Berlinovo zu IWP Hohental Plan- und Generalbau.