← Zurück zur Übersicht

So sehen Siegerinnen aus

Bei einer Preisverleihung zeichnete der Verein Frauen in der Immobilienwirtschaft zum elften Mal vier Hochschularbeiten aus.

Janina Stadel
08. Oktober 2024
Die Gewinnerinnen des nach Ingeborg Warschke benannten Preises.

Mit dem Ingeborg-Warschke-Nachwuchspreis hat der Verein Frauen in der Immobilienwirtschaft (C1.220) zum elften Mal Abschlussarbeiten von Studentinnen aus Fächern mit immobilienwirtschaftlichem Bezug ausgezeichnet. Unter der Leitung von Gif-Präsidentin Verena Rock hat eine Jury aus Branchenexperten vier Siegerarbeiten aus knapp 20 Einreichungen ausgewählt. „Die diesjährigen Preisträgerinnen zeigen erneut, dass junge und engagierte Frauen die Immobilienwirtschaft mit vielen guten Ideen bewegen können“, sagte Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD), die als Schirmherrin des Wettbewerbs die Siegerurkunden verlieh.

Geehrt wurden die Bachelorarbeiten über Gentrifizierung in Düsseldorf von Leona Alisa Tauwel von der EBZ Business School, über Einsatzmöglichkeiten von KI in der Immobilienwirtschaft von Johanna Catharina Weidling sowie Masterarbeiten von EBZ-Studentin Maximiliane Abromeit und HfWU-Studentin Sarah Immer, die mediale Berichterstattungen analysierten respektive ein Lastenheft für webbasierte Anwendungen entwickelten. Für die Autorinnen gab es ein Preisgeld in Höhe von je 1.500 Euro und eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft im Verein.

Unser Online-Special liefert einen Überblick über alle Messenews zur Expo Real.

Köpfe
Varya Moloudzadeh wird Gesellschafter bei WPV Baubetreuung

Varya Moloudzadeh ist neben Michael Felka und Alexander von Arnim nun dritter Gesellschafter bei WPV Baubetreuung in Frankfurt.

Karriere
Leonie Tauscher: "Green Goals, Grey Buildings – und ich mittendrin"

Wer ESG-Ziele umsetzen will, muss den Bauhelm aufsetzen, statt nur Berichte zu schreiben. Das fordert Leonie Tauscher seit ihrem Berufseinstieg in die Immobilienbranche vor rund fünf Jahren. In ihrer Kolumne erklärt sie warum.

Karriere
Optimismus erzeugt auch Wechselwille

Umfrage. Mitarbeiter in der Immobilienbranche schauen zuversichtlich in die wirtschaftliche Zukunft. Doch mit dem Optimismus steigt auch die Wechselbereitschaft. Vor allem diejenigen, die sich im Unternehmen nicht wertgeschätzt fühlen, schauen sich nach neuen Arbeitgebern um.