Der qualifizierte Nachwuchs steht in den Startlöchern
Was kennzeichnet den „typischen“ Immobilienstudenten? Wie wird er ausgebildet, welche Qualifikationen bringt er mit und wie sehen seine Berufswünsche aus? Diese Fragen hat die Immobilien Zeitung zum zehnten Mal Studenten immobilienwirtschaftlicher und verwandter Studiengänge gestellt. Die künftigen Immobilienprofis haben geantwortet: wie sie lernen, was sie können, wohin sie wollen!
Wer sucht wen auf der Expo?
Das Thema Personal ist immer aktuell, aber selten wird so viel darüber gesprochen wie auf der Messe. Wie die Stimmung in der Branche ist und wer in diesem Jahr (wieder) sucht, darüber geben zwei Personalberater Auskunft.
Schlechte Führung kostet Unternehmen mehr als die Krise
Wenn Vorgesetzte ihre Mitarbeiter schlecht führen, kostet das die Unternehmen viel Geld. Ist aus dem täglichen Umgang im Büro bereits ein chronischer Konflikt geworden, hilft oftmals nur die Neuorganisation der Abteilung. Ein teurer und schmerzhafter Prozess, der das Unternehmen teuer zu stehen kommt und durch „gesunde Führung“ vermieden würde, sagt Arbeitspsychologe Prof. Dr. Oliver Sträter von der Universität Kassel.
Olaf Kenneweg (45), zuletzt Senior Consultant bei der Personalberatung…
Stärker über Kooperationen nachdenken
Mit Weiterbildungsangeboten und Aufstiegsmöglichkeiten warten rund drei Viertel der an der diesjährigen Joboffensive teilnehmenden Immobilienunternehmen auf. Doch gerade in kleinen und mittleren Immobillienunternehmen mangelt es oft an einem strategischen Einsatz dieser Personalentwicklungsinstrumente. Warum es sich jedoch kein Unternehmen mehr leisten kann, dieses Thema zu vernachlässigen, erläutert Christiane Tantau, Business-Coach und Teamtrainerin aus Hamburg.
Für Führungskräfte ist Wegschauen nicht erlaubt
Viel wurde in den vergangenen Monaten über das Thema Burnout geschrieben und gesagt, meist aus der Sicht der Betroffenen. Das ist notwendig, um ein Klima zu schaffen, in dem angstfrei über diesen Erschöpfungszustand gesprochen werden kann. Denn nur Prävention und frühzeitiges Erkennen der Symptome erspart den Betroffenen viel Leid und den Unternehmen hohe Kosten und lange Ausfallzeiten. Bei der Prävention stehen besonders die Führungskräfte in der Pflicht. Wer wegschaut, muss mit Sanktionen rechnen.