← Zurück zur Übersicht

Besser bauen mit Frauen

Der Bauindustrieverband ruft ein Frauennetzwerk ins Leben. Frauen am Bau müssten besser wahrgenommen und zahlreicher werden. Bundesbauministerin Klara Geywitz, die die Schirmherrschaft übernommen hat, sieht Frauen als Qualitätsmerkmal – weil gemischte Teams besser arbeiten.

Kristina Pezzei
28. September 2023
Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Kristina Pezzei

Ganze 13% der Beschäftigten in der Bauwirtschaft sind weiblich – es gibt also Luft nach oben. Und zwar sowohl in Sachen Gleichstellung als auch mit Blick auf den Fachkräftebedarf, findet der Bauindustrieverband. Mit einer in der vergangenen Woche offiziell gestarteten Initiative will er Frauen für Berufe in der Bauwirtschaft motivieren und die, die schon da sind, besser miteinander vernetzen. Die Situation sei völlig inakzeptabel und unklug, sagte Bauindustriehauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller in Berlin bei dem Treffen der Initiative mit dem Namen Frauen Netzwerk Bau. Der Bau sei die Branche, die Zukunft gestalten solle. „Wir müssen ganz viele junge Frauen begeistern, zu uns zu kommen“, sagt er.

Das Netzwerk will Workshops anbieten, den Austausch fördern und Nachwuchskräfte mit Mentoringprogrammen gezielt unterstützen. Außerdem sollen weibliche Erfolgsgeschichten aus der Baubranche sichtbarer und bekannter werden. Auch dazu diente die Auftaktkonferenz in der Landesvertretung Brandenburg in Berlin. Mehrere weibliche Führungskräfte, unter anderem von Goldbeck und Eurovia, berichteten von ihrem Werdegang und beruflichen Alltag. Das Interesse von Unternehmen sei enorm, bekräftigte Müller. Die Arbeit aufgenommen hat das Bündnis zum Weltfrauentag am 8. März, seitdem haben sich bereits gut 270 Frauen zusammengefunden. Die Schirmherrschaft hat Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) übernommen.

Dass die Branche männerdominiert ist, sei bekannt, sagte die SPD-Ministerin. „Neu ist, dass das als Problem gesehen wird.“ Für Geywitz ist die Situation nicht nur wegen der Beschäftigtenlage brisant. Frauen beeinflussten die gebaute Umwelt mit, merkte die Ministerin an. Städte für Männer, die von Männern geplant sind, seien nicht mehr gefragt. Vielmehr erzielten gemischte Teams, auch und gerade am Bau, die besseren Ergebnisse. „Frauen sind kein Notpflaster gegen den Fachkräftemangel, sondern ein Qualitätsmerkmal.“

Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.