← Zurück zur Übersicht

Vier Fachwirte von Gefma ausgezeichnet

Die German Facility Management Association (Gefma) hat die Projektarbeiten von vier Fachwirten Facility Management ausgezeichnet. Die Förderpreise sind mit insgesamt 3.000 Euro dotiert.

Sonja Smalian
14. November 2012
Bild: Berno Buff

Den ersten Preis sicherte sich Hansjürgen Siemen für seine Projektarbeit mit dem Titel Optimierung vorhandener Facility Prozesse in der PACT AG. Er ist Absolvent der Bayerischen Akademie für Außenwirtschaft (BAA). Den zweiten Platz teilen sich Carina Reiß von der Bauakademie Gesellschaft für Forschung, Entwicklung und Bildung (Thema: Organisationsuntersuchung: Facility Management im Bereich der Schulen, Kindertagesstätten und Verwaltungsgebäude) und Joachim Binner von der TAW Technische Akademie Wuppertal (Thema: Optimierung des Facility Managements an den Schulen der Stadt Braunschweig). Der dritte Preis ging an Peter Ziesche, Absolvent der Fachschule KG Protektor (Thema: Aufbau eines Meldesystems für Mieter im Rahmen einer Prozessoptimierung des Betreibermodells in der BASF SE).

Zudem lobte die Jury die Arbeit von Johannes Kisser (Thema: Konzeption einer einheitlichen FM-Prozessdokumentation als Grundlage für Prozesstransparenz und -optimierungen, FM-Zertifizierungen und die Einführung von CAFM), ebenfalls Absolvent der Fachschule KG Protektor. Insgesamt hatten sich 17 Absolventen von Lehrgängen Gefma-zertifizierter Weiterbildungsträger um die Förderpreise beworben.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.