← Zurück zur Übersicht

JLL verliert den nächsten Industrial-Teamleiter

JLL muss den nächsten Abgang einer Führungskraft aus der Logistiksparte verkraften. Diesmal hat es das Frankfurter Industrial-Team erwischt.

Harald Thomeczek
28. November 2019
JLL-Messestand auf der Expo Real 2017.
Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Alexander Sell

Konkret geht es um Marc Snehotta. Der Team Leader Industrial Agency bei JLL in Frankfurt wechselt zu CBRE. Das hat die Immobilien Zeitung aus für gewöhnlich gut unterrichteter Quelle erfahren. Snehotta soll aktuell freigestellt sein und im Januar 2020 bei seinem neuen Arbeitgeber anfangen.

Von CBRE hieß es dazu auf Anfrage nur: „Marktgerüchte kommentieren wir nicht.“ Bei JLL gab es bislang keinen Kommentar.

Snehotta ist seit etwa zwölf Jahren bei JLL. Zum Leiter des Bereichs Logistikimmobilien Rhein-Main wurde er 2012 befördert. Bei CBRE wird er auf alte Bekannte treffen, u.a. Rainer Koepke, Head of Industrial & Logistics. Koepke war 2015 nach mehr als 20 Jahren bei JLL zu CBRE gegangen.

Bei JLL reiht sich Snehotta in eine ganze Serie aus Industrial-Abgängen in den vergangenen ein, zwei Jahren ein: Die Logistikteamleiter Manuel Aldinger (Stuttgart), Dennis Pelzer (Köln), Steffen Overath (München) und Clemens Goss (wieder Stuttgart) haben in der jüngeren Vergangenheit den Dienst bei JLL quittiert. Mit Willi Weis hat sich zudem unlängst der Head of Industrial Investment Germany aus dem Staub gemacht. Weis nahm gleichsam Simon Beyer, seinen Team Leader Industrial Investment in Frankfurt, mit. Beyer hatte JLL fast 20 Jahre die Treue gehalten.

Karriere
MATs besetzen Jury um

Bewerbungsstart. Die Most Aspiring Talents (MATs) der Immobilienwirtschaft suchen neue Mitglieder. Wer dem Netzwerk beitreten darf, entscheidet eine Jury aus neun Branchenexperten.

Karriere
Ein Netzwerk geht um die Welt

Internationale Projektarbeit. Von Rotterdam aus haben drei Studenten das Real Estate Association Network gegründet. In den kommenden Monaten will die Gruppe weltweit wachsen und mit Partnerunternehmen an unterschiedlichen Projekten arbeiten.

Karriere
Die Fortbildungspflicht soll dem Bürokratieabbau zum Opfer fallen

Weiterbildung. Die Fortbildungspflicht für Makler und Verwalter soll entfallen. Die Bundesregierung verweist bei dem Vorhaben auf mögliche Einsparungen. Für einen Erhalt der bestehenden Regelung setzen sich weiter die Verbandsvertreter ein.