← Zurück zur Übersicht

Urlaubsgeld auch bei Ausfalltagen am Bau

Florian Manthey
17. Dezember 2012

Ab dem 1. Januar 2013 erhalten Bauarbeiter auch für Ausfalltage den vollen Anspruch der Urlaubsvergütung von 14,25% ihres Bruttolohns. Auf diese tarifliche Neuregelung verständigte sich die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB). Bislang erwarben Bauarbeiter keine Urlaubsvergütung, wenn sie das Saison-Kurzarbeitergeld als Lohnersatzleistung bezogen. Das ist bei Ausfalltagen vor allem aufgrund schlechter Witterung der Fall. Mit der Vereinbarung wird ab der 91. Ausfallstunde in der Schlechtwetterzeit die Urlaubsvergütung in Höhe von 14,25% des Bruttolohns auf den Urlaubskonten gutgeschrieben.

Außerdem werden auch Langzeitkranke für Zeiten, in denen sie keinen Lohnfortzahlungsanspruch hatten, die Urlaubsvergütung von 14,25% des Stundenlohns erhalten. Damit reagierten die Tarifpartner auf eine EU-Rechtslage. Eine weitere Änderung wurde bezüglich der Kündigungsfristen vorgenommen. So haben ehemalige Auszubildende, die von ihrem Betrieb übernommen werden, künftig eine Kündigungsfrist von zwölf statt wie bisher sechs Werktagen.

Karriere
Sonae Sierra übernimmt etwa 180 Angestellte von URW

Der Centerbetreiber Sonae Sierra hat die Übernahme der Management-Sparte von Unibail-Rodamco-Westfield (URW) vollzogen. Rund 180 Angestellte werden übernommen.

Karriere
"Immobilienwirtschaft bedeutet Arbeit mit Menschen für Menschen"

Professionalisierung. Nach 29 Jahren an der Dualen Hochschule Sachsen hat sich Kerry Brauer bei einem Alumnitreffen von ihren Weggefährten verabschiedet. Ihren Posten als Direktorin hat sie zum Semesterwechsel abgegeben und blickt nach den Jahren an der Hochschule auf die Entwicklung und Professionalisierung von Studiengängen in der Immobilienwirtschaft zurück. Aus ihrer Sicht hängen diese vor allem mit den veränderten Anforderungen an Immobilien zusammen.

Karriere
Die Jobs liegen nicht auf der Straße

Arbeitsmarkt. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft halten sich mit Neueinstellungen zurück. Wer einen Karriereschritt plant, muss sein Netzwerk taktisch nutzen, um von Vakanzen überhaupt zu erfahren.