← Zurück zur Übersicht

Tarifverhandlungen für das Gebäudereiniger-Handwerk vertagt

Die Tarifverhandlungen in Köln zwischen der IG Bauen-Agrar-Umwelt und dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks wurden ergebnislos vertagt. In der zweiten Verhandlungsrunde war die Angleichung der Ost- an die Westlöhne zentrales Thema. Der nächste Verhandlungstermin soll am 13. Juli in Berlin stattfinden.

Florian Manthey
21. Juni 2011
Glas- und Fassadenreiniger fordern 80 bis 90 Cent mehr Stundenlohn.
Bild: BilderBox.com

Nach Angaben der IG Bau liegt das Lohngefälle zwischen Ost und West derzeit bei ca. 20%. Die Gewerkschaft fordert für den Osten bei der Innenreinigung eine Lohnsteigerung von mindestens 70 Cent je Stunde und für die Glas- und Fassadenreinigung mindestens 90 Cent. Im Westen soll der Stundenlohn ab dem 1. Januar 2012 um 60 Cent steigen und in Glas- und Fassadenreinigung um 80 Cent. Bei der Ausbildungsvergütung für den Westen fordert die IG Bau 40 Euro mehr im Monat. Die neue Ausbildungsvergütung soll ab dem 1. Januar 2012 auch für die neuen Bundesländer gelten.

„Die Arbeitgeber haben nach wie vor kein Angebot vorgelegt“, sagte IG-Bau-Verhandlungsführer Frank Wynands. Die Unternehmen würden vom derzeitigen Aufschwung profitieren. „Daran haben die Beschäftigten einen großen Anteil. Sie erwarten zu Recht, daran beteiligt zu werden“, fügte Wynands hinzu.

Der Geschäftsführer des Bundesinnungsverbands des Gebäudereiniger-Handwerks, Johannes Bungart, sieht die Schwierigkeit der Verhandlungen weniger in der Lohnerhöhung selbst. „Die Höhe des Betrages muss natürlich noch diskutiert werden“, sagte er gegenüber der Immobilien Zeitung. Für Bungart stellt sich die strukturelle Umsetzung der Lohnangleichung als das größere Problem bei den Verhandlungen dar: „Hier muss noch über die Perspektive und den Zeitraum gesprochen werden.“

Köpfe
Kanzlei Kapellmann stellt Gründungsteam für den Standort Leipzig vor

Kapellmann und Partner Rechtsanwälte kündigt die Besetzung des Startteams für den künftigen Leipziger Standort an. Zum Team gehören Michael Wolters, Stefan Latosik, Marie Götze-Sturm, Yael Gutmacher und Steffen Noffke.

Karriere
Emil Pabst: "Stellplätze sind absurd, wenn sie leer bleiben"

Mit dem Mobilitätsverhalten der Bewohner unterscheidet sich auch die Notwendigkeit von Parkplätzen in jedem Quartier. Damit sie in Zukunft keine Leerflächen bleiben, will Emil Pabst ihre Planung nicht mehr einer Quote überlassen, wie er in seiner Kolumne erklärt.

Karriere
Immobilienprofis im Porträt: Florian Bauer

Aufgewachsen ist Florian Bauer im oberbergischen Waldbröl und Reichshof. Seinen Karrierestart hatte der inzwischen 36-Jährige bei der Sparkasse Gummersbach-Bergneustadt. Mittlerweile lebt der zweifache Familienvater in Köln und auf Mallorca. Von dort aus leitet der ausgebildete Bankkaufmann, Versicherungsfachmann und Immobilienökonom mit der Bauer Immobilien Unternehmensgruppe seine eigene Firma. Außerhalb des Büroalltags und fernab vom Schreibtisch trifft man ihn nicht selten auf der Rennbahn. Er ist sich sicher, wenn er den Weg in die Immobilienbranche nicht gefunden hätte, wäre er Motorsportler geworden.