← Zurück zur Übersicht

Studiengang für Security-Manager

Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin hat zum kommenden Wintersemester den Fernstudiengang Security Management aufgelegt, der auf Beschäftigte in Sicherheitsdienstleistungsunternehmen abzielt.

Sonja Smalian
24. März 2011

Das Studium kann in vier bis acht Semestern, also in Vollzeit bzw. berufsbegleitend, absolviert werden und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Der interdisziplinäre Studiengang hat einen hohen Praxisbezug und vermittelt Fachwissen u.a. zur prozessintegrierten Unternehmenssicherheit und rechtlichen Voraussetzungen für das Sicherheitsmanagement.

Zielgruppe sind u.a. Beschäftigte in Sicherheitsdienstleistungsunternehmen, die über einen ersten Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Kreditpunkten verfügen. Berufserfahrung kann bis zu einem Umfang von 30 Kreditpunkten angerechnet werden, wodurch sich die Studienzeit um bis zu ein Semester verkürzen kann. Die Gesamtkosten inkl. Verwaltungs- und Prüfungsgebühren betragen bei einer viersemestrigen Studienzeit 1.800 Euro pro Semester. Die Hochschule schreibt drei Stipendien in Höhe von 300 Euro pro Semester für insgesamt zwei Jahre aus. Interessierte müssen sich mit einem Essay zu „Sicherheitspartnerschaften in der Risikogesellschaft – Möglichkeiten und Grenzen“ sowie einem Motivationsschreiben bewerben. Bewerbungsschluss für das Studium ist der 15. Juli 2011, Studienbeginn ist am 1. Oktober 2011.

Info: www.fernstudieninstitut.de

Köpfe
Verein Frauen in Führung besetzt Vorstand um

Inge Lang und Martin Czaja geben ihre Ämter beim Branchenverein Frauen in Führung ab. Neu im Vorstand ist Nazanin Afshari.

Karriere
Immobilienprofis im Porträt: Hendrik Richter

Der 39-jährige Hendrik Richter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Rösrath in Nordrhein-Westfalen. Der Diplom-Ingenieur mit Studium der Elektro- und Informationstechnik hat bereits zur Schulzeit Software entwickelt. Über genau diese Fähigkeit fand er seinen Weg in die Immobilienbranche, als er bei der Plattform Ohne-makler einstieg. Sein eigener Chef wollte er schon immer werden, inzwischen ist er Inhaber und Geschäftsführer des Unternehmens. Dem Programmieren ist er auch in seiner Freizeit treu geblieben, wenn er nicht zum Wandern in der Natur unterwegs ist, mit den Kindern spielt oder die Zeit findet, sich ans Klavier zu setzen.

Köpfe
Jan Ferdinand wechselt zu Intreal

Im Oktober steigt Jan Ferdinand bei der KVG Intreal ins Vertriebsteam ein.