← Zurück zur Übersicht

Spezialisierter Bachelor punktet

Die Studenten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) haben ihre Alma Mater wieder auf den zweiten Platz gewählt. Die HfWU überzeugt mit einem immobilienspezifischen Bachelorstudiengang.

Sonja Smalian
30. Juni 2010

Im Studiengang Immobilienwirtschaft werden die Studenten in sieben Semes­tern – inklusive eines Praxissemesters – zum Abschluss Bachelor of Science geführt. Neben den Grundlagen der BWL, stehen u.a. auch Vertrags- und Wirtschaftsrecht, Planungsgrundlagen sowie Immobilienbewertung, Projektmanagement oder Immobilien-Investments auf dem Lehrplan. Vertiefungsrichtungen sind im Facility Management, in der Wohnungswirtschaft oder im Real Estate Investment Banking möglich.

Die immobilienwirtschaftliche Ausbildung hat an der Hochschule eine mehr als 25-jährige Tradition: Zunächst gab es das Fach als Vertiefungsrichtung innerhalb der Betriebswirtschaftslehre. 1998 wurde dann ein eigenständiger Diplomstudiengang eingeführt, der 2006 auf einen Bachelor-Abschluss umgestellt wurde. Etwa 940 Absolventen haben an der HfWU bereits ihr Immobilien-Know-how erworben.

Aktuell sind 395 Studenten für das Vollzeitstudium eingeschrieben, das sowohl von der Royal Institution of Chartered Surveyors als auch der FIBAA akkreditiert ist. Unterrichtet werden die Immo-Studenten von 15 Professoren sowie einer Gastprofessorin und zahlreichen Lehrbeauftragten. Zum nächsten Wintersemester sollen drei weitere Professuren besetzt werden. Als einzige Hochschule könne die HfWU mit einer Professur für den Bereich Ethik und Mediation aufwarten, sagt Studiendekan Prof. Dr. Thomas Kinateder. Diese Themen sollen sehr branchen- und wirtschaftsorientiert gelehrt werden, denn die Hochschule hat sich eine hohe Praxisorientierung auf die Fahnen geschrieben. Das Lehrkonzept kommt bei den Studenten an. „Die Studenten sind unser bestes Marketinginstrument“, sagt Kinateder. „25% der Bewerber kommen auf Empfehlung.“ (sma)

Info: HfWU Nürtingen-Geislingen

Karriere
Emil Papst: "Stellplätze sind absurd, wenn sie leer bleiben"

Mit dem Mobilitätsverhalten der Bewohner unterscheidet sich auch die Notwendigkeit von Parkplätzen in jedem Quartier. Damit sie in Zukunft keine Leerflächen bleiben, will Emil Pabst ihre Planung nicht mehr einer Quote überlassen, wie er in seiner Kolumne erklärt.

Karriere
Immobilienprofis im Porträt: Florian Bauer

Aufgewachsen ist Florian Bauer im oberbergischen Waldbröl und Reichshof. Seinen Karrierestart hatte der inzwischen 36-Jährige bei der Sparkasse Gummersbach-Bergneustadt. Mittlerweile lebt der zweifache Familienvater in Köln und auf Mallorca. Von dort aus leitet der ausgebildete Bankkaufmann, Versicherungsfachmann und Immobilienökonom mit der Bauer Immobilien Unternehmensgruppe seine eigene Firma. Außerhalb des Büroalltags und fernab vom Schreibtisch trifft man ihn nicht selten auf der Rennbahn. Er ist sich sicher, wenn er den Weg in die Immobilienbranche nicht gefunden hätte, wäre er Motorsportler geworden.

Köpfe
Patrick Saslona übernimmt führende Positionen bei Officium und Ifena

Patrick Saslona ist nun CIO beim Mess- und Energiedienstleister Officium. Zusätzlich wurde er zum Geschäftsführer der Tochtergesellschaft Ifena berufen.