← Zurück zur Übersicht

Savills wertet die Personalarbeit auf

Anabel Wunderlich zieht bei Savills neue Saiten in der Personalarbeit auf. Zuvor mehr oder minder auf eine administrative Funktion reduziert, greift die Personalabteilung mit der neuen Chefin jetzt wieder aktiv ins Geschehen ein.

Harald Thomeczek
09. November 2017
Quelle: Savills, Urheber: Jürgen Schmid
Immobilien Zeitung: Frau Wunderlich, ich habe mir sagen lassen, dass die Personalabteilung von Savills Deutschland nach dem Wechsel auf dem Chefsessel vor einigen Jahren auf das Nötigste eingedampft wurde. Ist Ihre Berufung zur Personalchefin vor einem Dreivierteljahr als eine Art Startschuss für die Re-Etablierung einer waschechten HR-Abteilung zu verstehen?

Anabel Wunderlich: Auch zuvor wurde bei Savills im HR gute Arbeit geleistet, aber die Aufgaben und Herausforderungen waren andere. Jetzt wollen wir neue Schwerpunkte setzen. HR wird als Business-Partner etabliert und in die gesamte Unternehmensstrategie eingebettet. Dafür habe ich zwei neue Mitarbeiter dazugeholt. Vorher war HR mehr administrativ tätig. Jetzt bauen wir auch Graduate- und Talent-Management-Programme auf.

IZ: Sie wollen die Talente also direkt an der Quelle abschöpfen?

Wunderlich: Wir möchten unsere Messepräsenz verstärken. In der Vergangenheit war Savills ‚nur‘ auf dem IZ-Karriereforum und dem Career Day der Expo Real sichtbar. Diese Sichtbarkeit wollen wir ausweiten. Dafür kommen Karrieremessen von acht Unis infrage.

IZ: Was wollen Sie Ihren Nachwuchshoffnungen künftig so alles bieten?

Wunderlich: Wir wollen gezielt Karrierepläne mit ihnen schmieden und sie beim Erreichen der Ziele aktiv begleiten. Außerdem bieten wir unter anderem Trainings in unserem Londoner Headquarter und Coachings für Führungskräfte an. Aktuell sind wir bei Savills Germany da noch sehr hands-on, jede Abteilung agiert dem Bedarf entsprechend.

IZ: Wie verstehen Sie Ihre Rolle?

Wunderlich: Zunächst einmal begleite ich viele Vorstellungsgespräche. Eine Führungskraft hat eine andere Perspektive als HR, daher schafft es einen Mehrwert, gemeinsam die Gespräche zu führen. Ich spreche Empfehlungen aus; die finale Entscheidung, wer eingestellt wird, liegt aber natürlich beim jeweiligen Abteilungsleiter bzw. der Führungskraft.

IZ: Und wenn Sie zu einer anderen Einschätzung gelangen als eine operative Führungskraft?

Wunderlich: Dann diskutieren wir die unterschiedlichen Eindrücke und kommen gemeinsam zu der besten Lösung. Konflikte lassen wir gar nicht erst entstehen.

IZ: Savills ist ja sonst eher nicht dafür bekannt, in deutschen Immobilienmedien große Anzeigen zu schalten. Nun fand ich jüngst eine ziemlich große Recruiting-Anzeige auf unserer Job-&-Karriere-Seite vor. Was hat Savills hierzulande demnächst so alles vor?

Wunderlich: Nun, wir wollen wachsen und sichtbarer werden.

IZ: Auf welchen Geschäftsfeldern?

Wunderlich: Vor allem im Investment und in der Vermietung. Zurzeit beschäftigen wir in diesen beiden Bereichen mehr als 130 Mitarbeiter. Sie verteilen sich ca. ein Drittel zu zwei Drittel auf Investment und Vermietung. In allen Dienstleistungsbereichen an allen sieben deutschen Standorten sind es insgesamt rund 200.

IZ: Wie stark will Savills beim Personal zulegen?

Wunderlich: Signifikant.

IZ: Wie viele Leute haben Sie denn eingestellt, seit Sie im März Christian Valenthon, der als COO u.a. fürs Personal verantwortlich ist, von Cushman & Wakefield zu Savills gefolgt sind?

Wunderlich: Seit ich hier bin, haben wir ca. 30 Mitarbeiter eingestellt.

IZ: Wie groß war das Nettowachstum?

Wunderlich: Da es auch einige Abgänge gab, sind wir moderat gewachsen.

IZ: Mit welchen Pfunden wuchern Sie um frische Kräfte?

Wunderlich: Wir schnüren unsere Leute nicht ein, sondern lassen ihnen viel Freiraum zur Entfaltung. Umgekehrt erwarten wir dafür unternehmerisches Denken und Handeln. Und wir bieten ihnen Karriereperspektiven. So haben wir vor kurzem drei Immobilienkaufleute, die schon seit vielen Jahren bei Savills sind, zu Teamleitern in Hamburg und Düsseldorf befördert.

IZ: Absolventen bietet Savills bislang ja noch kein Trainee-Programm an, so wie das die einschlägigen Wettbewerber tun. Wird sich das unter Ihrer Ägide in absehbarer Zeit ändern?

Wunderlich: Ein Trainee-Programm befindet sich auf unserer Agenda, die Umsetzung benötigt aber Vorbereitungszeit.

IZ: Im Kommen ist auch das duale Studium.

Wunderlich: Wir bekommen tatsächlich immer mehr Anfragen, können aber noch nicht sagen, ab wann wir diese Möglichkeit anbieten werden.

IZ: Manche Unternehmen karren angeblich ganze Busse voller Studenten zum Career Day der Expo, um sich diesen auf der großen Messebühne zu präsentieren. Savills auch?

Wunderlich (lacht): Nein, so weit sind wir noch nicht.

IZ: Die Gehaltsvorstellungen von Immobilienabsolventen gelten als mitunter ambitioniert.

Wunderlich: In der Tat, die Erwartungen sind gestiegen. Das heißt aber nicht, dass auch die Einstiegsgehälter gestiegen sind. In der Immobilienbranche wird gern über Gehälter geredet, natürlich auch an den Unis. Daraus leiten Absolventen gewisse Erwartungen ab. Das war schon 2004 so, als ich mit dem Studium anfing.

IZ: Vielen Dank für den angenehmen Austausch.

Die Fragen stellte Harald Thomeczek.

Anzeige
Banner
Köpfe

Verband GPTI erweitert Vorstand

Der Proptech-Verband GPTI hat drei weitere Vorstände berufen. Der bisherige Geschäftsführer Christian Chaléat agiert künftig als Botschafter.

Köpfe

Martin Brühl verlässt Union Investment Real Estate

Bei Union Investment Real Estate hat CIO Martin Brühl seinen Abschied bekannt gegeben.

Köpfe

Oliver Vellage wird CTO bei Dussmann Service

Mit einer CTO-Position erweitert Dussmann Service Deutschland die Geschäftsführung. Die Position besetzt Oliver Vellage.