IG Bau stellt Bedingungen
Die Tarifverhandlungen für das Bauhauptgewerbe sind festgefahren. Die Gewerkschaft IG Bau-Agrar-Umwelt stellt Bedingungen für die Rückkehr an den Verhandlungstisch.
Andrea Gebhard und Thomas Kraubitz in DGNB-Präsidium gewählt
In ihrer letzten Mitgliederversammlung hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) Andrea Gebhard und Thomas Kraubitz in ihr oberstes Gremium gewählt.
Inga Stein-Barthelmes wechselt zu planen-bauen 4.0
Geschäftsführer Dr. Jan Tulke bekommt damit Verstärkung.
Auf dem Bau wollen Frauen Vorbilder
Das Baugewerbe ist eine Männerdomäne. Doch wenn es nach Barbara Hagedorn geht, soll sich das bald ändern. Sie will herausfinden, was Frauen von einer Karriere auf dem Bau abhält, und die Arbeitsbedingungen anpassen. Dadurch erhofft sie sich einen Vorteil beim Kampf um die besten Fachkräfte.
Frank Schröter folgt bei BSK Immobilien auf Jens Haupt
Bei BSK Immobilien bilden Frank Schröter und Sabrina Pretzel künftig die Geschäftsführung.
Harfid gründet eine Akademie für die Mitarbeiter
Der Essener Baukonzern Harfid hat sich zu einem Projektentwickler gemausert. Damit die gestiegenen Ansprüche des Unternehmens an seine Produkte erfüllt werden können, hat Harfid eine eigene Akademie zur Mitarbeiterschulung gegründet. Dass es das Unternehmen damit ernst meint, lässt sich daran erkennen, dass die Akademie einen eigenen Geschäftsführer bekommen hat.
Walter Brune ist gestorben
Der Architekt, Städteplaner und Immobilienentwickler Walter Brune ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Zu seinen Werken zählen das Rhein-Ruhr-Zentrum sowie die Kö-Galerie und die Schadow-Arkaden in Düsseldorf.
Franziska Löhr wird erste Head of ESG bei Semodu
Bei Semodu soll Franziska Löhr die ESG-Strategie ausbauen. Zudem ist ein Kompetenzzentrum geplant, dessen Aufbau ab Januar zu ihren Aufgaben zählen wird.
Nachhaltige Wohnungsbestände? Ideen gibt es genug!
Durch nachhaltige Baustoffe, einheitliche Verordnungen und digitale Tools für den Alltag kann die Wohnungswirtschaft ihren CO?-Ausstoß in Zukunft senken. Damit diese Ideen auch umgesetzt werden können, braucht es viel Kommunikation zwischen allen Vertretern der Immobilienbranche ? und mit der Politik, die in den Augen der Akteure vieles ausbremst. Das ist das Ergebnis zu dem zwanzig junge Frauen und Männer, alle Mitglieder des Nachwuchsnetzwerks Most Aspiring Talents (MATs), gekommen sind. Zwei Tage lang haben sie in einer Zukunftswerkstatt gemeinsam mit Patinnen und Paten aus der Praxis ? unter anderem Meravis-Chef Matthias Herter, ZIA-Geschäftsführerin Aygül Özkan und Sarah Maria Schlesinger, Geschäftsführerin von blackprintpartners ? an konkreten Maßnahmen für die Immobilienwirtschaft gearbeitet.