Karriere

Hier spricht die Zukunft

Sie übernehmen bereits in jungen Jahren Verantwortung – und fordern diese auch ein. Die sogenannte Next Gen repräsentiert die Zukunft der Immobilienbranche. Jedes Unternehmen, das für sich eine Zukunft plant, muss ihre Stimmen ernst nehmen. Denn niemand versteht die künftigen Kunden, Arbeitnehmer und Nutzer besser – weil sie ein Teil davon sind.

Köpfe

Carolin Ahrens tritt in die Terramag-Geschäftsführung ein

Zusammen mit Thomas Müller leitet Carolin Ahrens den Baulandentwickler Terramag. Gleichzeitig bleibt sie Geschäftsführerin beim Wohnungsunternehmen Frank.

Köpfe

Kanzlei Heussen baut Baurechts-Team mit Torsten Prokoph aus

Baurechtsexperte Torsten Prokoph wechselt als Partner in die Kanzlei Heussen. Zuvor war er für Hartmann Gallus und Partner tätig.

Köpfe

Karin Richter und Günter Zinnitsch leiten ISG-Niederlassungen

In Berlin und Hamburg haben Karin Richter und Günter Zinnitsch die Leitung über die ISG-Niederlassungen übernommen. Martina Harms trägt jetzt den Titel Business Development Director North.

Köpfe

Alexander Hofmann wird Partner in der Kanzlei Franz+Partner

Mit Dr. Birgit Franz und Dr. Andreas Bahner arbeitet Alexander Hofmann jetzt als Partner zusammen. Er ist bereits seit 2020 für ihre Baurechtskanzlei in Köln als Rechtsanwalt tätig.

Karriere

Verhandlungen über Mindestlohn im Bauhauptgewerbe werden vertagt

Vorerst ohne Ergebnis sind die Verhandlungen über einen Mindestlohn im Bauhauptgewerbe am Donnerstagabend vertagt worden.

Karriere

Baugewerbe kämpft um Bewerber

In keiner Branche gab es 2021 so viele Fachkräftestellen zu besetzen wie im Baugewerbe. Besonders schleppend lief die Suche nach Auszubildenden.

Köpfe

Sto-Firmengründer Fritz Stotmeister ist gestorben

Der Unternehmer aus Baden gründete die Sto-Firmengruppe, ein Herstellerunternehmen für Gebäudebeschichtungen. Er war langjähriges Mitglied im Verband der Lackindustrie und förderte den Nachwuchs im Handwerk.

Karriere

IG Bau warnt vor „Burnout“ für die Bauwirtschaft

Viermal mehr offene Stellen als 2010 hat das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im ersten Quartal 2022 im deutschen Baugewerbe gezählt. Die Gewerkschaft IG Bau warnt vor einer Überlastung der vorhandenen Fachkräfte und sieht den Mangel an qualifizierten Arbeitern als hausgemachtes Problem der Branche.