← Zurück zur Übersicht

Immofrauen suchen nach exzellenten Abschlussarbeiten

Mit dem Ingeborg-Warschke-Nachwuchsförderpreis zeichnet der Verein Frauen in der Immobilienwirtschaft (Immofrauen) Abschlussarbeiten von Hochschulabsolventinnen aus immobilienwirtschaftlichen Fächern aus. Bewerbungen sind bis August online möglich.

Janina Stadel
03. Juni 2024

Der Verein Frauen in der Immobilienwirtschaft (Immofrauen) hat die Bewerbungsphase für den Ingeborg-Warschke Nachwuchsförderpreis 2024 gestartet. Bis zum 2. August können Absolventinnen von Studienfächern mit immobilienwirtschaftlichem Bezug ihre Abschlussarbeiten einreichen und sich damit um den Preis bewerben. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Arbeit an einer deutschen Hochschule abgelegt wurde und mindestens mit der Note sehr gut bewertet wurde.

Ausgezeichnet werden je eine Bachelorarbeit, eine Master- oder Diplomarbeit und eine Dissertation. Die Gewinnerinnen erhalten ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro und eine einjährige Mitgliedschaft im Verein. Diese soll ihnen ermöglichen, sich schon in einer frühen Phase ihrer beruflichen Laufbahn mit den Mitgliedern des Vereins zu vernetzen. „Unser Nachwuchsförderpreis dient als Karrierebeschleuniger und Netzwerkverstärker. Er hebt talentierte junge Frauen hervor und erleichtert ihnen einen adäquaten Berufseinstieg“, sagt Vorstandsvorsitzende Jutta Heusel.

Der Jury des Wettbewerbs sitzt Verena Rock, Professorin und Institutsleiterin des Instituts für Immobilienwirtschaft und -management der Technischen Hochschule Aschaffenburg und Präsidentin der Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung (Gif) vor.

Die Schirmherrschaft übernimmt Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD). Sie sagt: „Es ist mir ein persönliches Anliegen, die exzellente akademische Arbeit von Frauen noch sichtbarer zu machen und mit diesem Preis zu würdigen. Nicht zuletzt dem Engagement und Wirken der Immofrauen und ihrem stetig wachsenden Netzwerk ist es zuzuschreiben, dass das Thema Diversität immer stärker als Chance für die Immobilienwirtschaft wahrgenommen wird.“

Die Preisverleihung findet im Oktober im Rahmen einer Feierstunde auf der Expo Real statt. Bewerbungen sind online über die Webseite des Vereins möglich.
Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.