← Zurück zur Übersicht

HDB gründet Frauennetzwerk

Der Hauptverband der deutschen Bauindustrie (HDB) hat ein Netzwerk für Frauen aus der Baubranche aufgebaut. Schirmherrin ist Bauministerin Clara Geywitz (SPD).

Janina Stadel
16. März 2023

Um dem Mangel an weiblichen Nachwuchskräften am Bau entgegenzuwirken, hat der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) das Frauennetzwerk-Bau ins Leben gerufen. Die Schirmherrschaft übernimmt Clara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Hintergrund ist, dass nach aktuellen Erhebungen des Statistischen Bundesamts nur rund 3% aller Auszubildenden in bauhauptgewerblichen Berufen Frauen sind.

Auch die Zahl von Studentinnen im Fach Bauingenieurwesen geht seit einigen Jahren zurück, sie liegt laut der Statistik im letzten Semester bei rund 30%, der Frauenanteil beim gewerblich dualen Studium bei 9%. „Die Zahlen sind, trotz starker Anstrengungen, nicht so gut, wie sie sein müssten“, kommentiert Geywitz.

Verbandspräsident Peter Hübner erklärt:“Mit der Gründung des Netzwerks senden wir ein Signal an künftige weibliche Fach- und Führungskräfte, bieten ihnen ein Forum für den Austausch und werden nachhaltige Mentoring-Strukturen schaffen, um den Ein- und Aufstieg von Frauen in der Bauwirtschaft zu unterstützen.“ In der Öffnung der Branche für weibliche Fach- und Führungskräfte sehe er einen langfristigen Trend.

Deshalb soll das Netzwerk ein Forum zum Austausch und zur Klärung von spezifischen Fragen der weiblichen Zielgruppe darstellen. Dazu zählen sowohl Unternehmerinnen, die bereits fest im Beruf stehen, als auch Nachwuchskräfte, Studentinnen und Schülerinnen, die sich für eine Ausbildung im Baugewerbe interessieren. Das Netzwerk hat seine Arbeit anlässlich des Weltfrauentags am 8. März aufgenommen.

Anzeige
Banner
Karriere

MAT: Mona-Patricia Hartmann

Real Estate Due Diligence Managerin bei Verifort Capital. Geboren 1998. 

Karriere

MAT: Laura Johanna Broja

Studentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Hamburg. Geboren 2000.

Karriere

Jetzt kommt die Generation Zukunft

Nachwuchskräfte. Die Jobeinsteiger von heute werden in wenigen Jahren einen großen Teil der Branche ausmachen. Ihre Ideen wollen sie schnell und ohne Umwege umsetzen, statt sich auf langwierige Karrierepläne zu verlassen. In jungen Jahren suchen sie nach dem Sinn ihrer Arbeit in der Immobilienwirtschaft.