← Zurück zur Übersicht

DIA lobt Preise aus

Die Deutsche Immobilien-Akademie (DIA) an der Universität Freiburg hat ihre Forschungspreise 2015 ausgelobt. Das Preisgeld beträgt insgesamt 3.500 Euro.

Sonja Smalian
15. Januar 2015

Seit 1999 wird der Preis ausgelobt und in zwei Kategorien vergeben: 2.500 Euro Preisgeld locken in der Kategorie Dissertationen, Habilitationen und andere wissenschaftliche Arbeiten. Preisträger in der Kategorie Diplom- und Masterarbeiten dürfen sich über 1.000 Euro freuen. Gesucht werden Arbeiten, die sich mit volks- oder betriebswirtschaftlichen Themen der Immobilienwirtschaft auseinandersetzen. Einen Überblick über die in den vergangenen Jahren eingereichten Arbeiten bietet die Homepage der DIA. Einsendeschluss ist am 31. März 2015.

Die Preisverleihung findet auf der Gewerbeimmobilienmesse Expo Real in München statt. Dort wurden im vergangenen Jahr Prof. Felix Schindler für seine kumulative Habilitation „Essays on Real Estate Finance“ sowie Lorenz Thomschke für seine Masterarbeit „Verteilung der Mietpreise in Berlin“ ausgezeichnet.

Arbeiten, die sich „im besonderen Maße mit den Herausforderungen des Maklerberufs befassen“, werden zudem seit 2007 vom Forschungsverband für Immobilien-, Hypotheken- und Baurecht prämiert. Der mit 2.000 Euro Preisgeld dotierte Forschungspreis wird auf dem Deutschen Immobilientag im Mai verliehen. Einsendeschluss und -adressat sind identisch mit dem Forschungspreis der DIA.

Nähere Informationen: www.dia.de/de/80/DIA-Forschungspreis.html.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.