← Zurück zur Übersicht

DIA bildet zum Digitalisierungsmanager weiter

Harald Thomeczek
20. September 2017

Die Deutsche Immobilien-Akademie (DIA) an der Universität Freiburg bietet jetzt eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Digitalisierungsmanager an. Der erste Lehrgang seiner Art findet im Dezember 2017 statt. An sechs aufeinanderfolgenden Tagen werden die Teilnehmer im Haus der Akademien in Freiburg von morgens bis abends (55 Präsenzstunden) auf fünf Gebieten geschult: digitales Marketing und Social Media, Personalentwicklung bzw. Personalmanagement im digitalen Wandel, rechtliche Grundlagen der Digitalisierung, organisatorische Aspekte und Best-Practice-Beispiele. Die Praxisbeispiele kommen aus der Makelei, der Miet- und der WEG-Verwaltung sowie aus der Immobilienbewertung. Von dem neuen Bildungsangebot angesprochen fühlen sollen sich insbesondere Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte und der Führungsnachwuchs. Klar, auch Projektleiter, Berater und Fachkräfte aus den Bereichen Strategie, Business Development, IT und Forschung/Entwicklung, die mit digitalen Veränderungsprozessen in ihren Firmen zu tun haben, wird die DIA nicht von der Schwelle weisen. Teilnehmern winkt der Titel bzw. das Zertifikat Digitalisierungsmanager/-in (DIA). Damit schmücken darf sich aber nur, wer erstens eine schriftliche Transferarbeit schreibt, in der er oder sie eine Umsetzungsstrategie in Sachen Digitalisierung für das eigene Unternehmen erarbeitet. Zweitens ist ein einstündiger Abschlusstest zu bestehen, der passenderweise online stattfindet. Das Ganze kostet 2.900 Euro.

Karriere
Sonae Sierra übernimmt etwa 180 Angestellte von URW

Der Centerbetreiber Sonae Sierra hat die Übernahme der Management-Sparte von Unibail-Rodamco-Westfield (URW) vollzogen. Rund 180 Angestellte werden übernommen.

Karriere
"Immobilienwirtschaft bedeutet Arbeit mit Menschen für Menschen"

Professionalisierung. Nach 29 Jahren an der Dualen Hochschule Sachsen hat sich Kerry Brauer bei einem Alumnitreffen von ihren Weggefährten verabschiedet. Ihren Posten als Direktorin hat sie zum Semesterwechsel abgegeben und blickt nach den Jahren an der Hochschule auf die Entwicklung und Professionalisierung von Studiengängen in der Immobilienwirtschaft zurück. Aus ihrer Sicht hängen diese vor allem mit den veränderten Anforderungen an Immobilien zusammen.

Karriere
Die Jobs liegen nicht auf der Straße

Arbeitsmarkt. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft halten sich mit Neueinstellungen zurück. Wer einen Karriereschritt plant, muss sein Netzwerk taktisch nutzen, um von Vakanzen überhaupt zu erfahren.