← Zurück zur Übersicht

Azubis entwickeln FM-Lehrpfad fürs Recruiting

Zwölf Auszubildende bei DB Services haben im Versorgungskeller des Hauptbahnhofs Berlin einen FM-Lehrpfad entwickelt. Bei einem geführten Rundgang durch ihr mögliches Betätigungsfeld soll bei Schülern Interesse für einen der technischen Ausbildungsberufe geweckt werden. Damit es keine Berührungsängste gibt, werden Azubis die Schüler durch die Anlagen führen.

Sonja Smalian
23. Juli 2009

Ansprechpartnerin für die allmonatlich stattfindenden Führungen ist Silvia Kessler (E-Mail: Silvia.Kessler@deutschebahn.com), nähere Informationen zum Einstieg gibt es im Internet unter www.deutschebahn.com/schueler.
Viele FM-Dienstleistungen laufen im Verborgenen ab. Die Chance, quasi „im Vorbeigehen“ Schüler für einen solchen Ausbildungsberuf zu begeistern, ist dementsprechend gering. DB Services hat jetzt seine Keller für Schülerführungen aufgemacht, um sie Aug‘ in Aug‘ mit der Technik für die FM-Berufe zu begeistern.

Zwölf Auszubildende im zweiten und dritten Lehrjahr verschiedener Berufe haben ein halbes Jahr lang einen FM-Lehrpfad vor Ort entwickelt. Sie zeigen, was hinter den Kulissen passieren muss, damit der Berliner Hauptbahnhof funktionsfähig bleibt. An 13 Stationen werden auf 42 Schautafeln die verschiedenen Aufgaben des Facility-Managements vorgestellt. Von der Heizungsanlage über die Fahrtreppen und Aufzüge bis zur Stromversorgung und der Sprinkleranlage, um nur einige der Stationen zu nennen. Dabei wird die Reinigungsmaschine für die Blindenleitstreifen ebenso vorgestellt wie die Stufenheizung für die Rolltreppen.

320 Auszubildende in fünf verschiedenen Berufen

320 junge Menschen werden in den fünf Berufen Mechatroniker/in, Gebäudereiniger/in, Elektroniker/in für Betriebstechnik Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Industriekaufmann/-frau bei DB Services ausgebildet. Insgesamt zählt das Unternehmen 10.500 Mitarbeiter.

Auch bei der Konzeption des FM-Lehrpfads waren Azubis der verschiedenen Berufe beteiligt, sagt Silvia Kessler von der Personalentwicklung, die das Projekt betreute. Das soll nicht nur zur Rekrutierung, sondern auch zur Bindung der Azubis dienen. Die Auszubildenden mussten ihr eigenes Budget verantworten und eigenständig mit den entsprechenden Fachkräften im Unternehmen die Texte absprechen. In dem praxisnahen und interdisziplinären Projekt sei so mancher über sich hinausgewachsen, lobt Kessler. Auch die Einweihung des Lehrpfads hat die zwölfköpfige Gruppe selbst in die Hand genommen, zuvor jedoch in einer Generalprobe mit den Ausbildungskooperationen der anderen DB-Servicegesellschaften geübt.

Künftig werden drei bis vier Auszubilde Schüler, u.a. von der Rütli-Schule und der Alexander-Puschkin-Oberschule, eigenständig führen. Auch Interessenten für ein duales Studium können hier vorher schon mal reinschnuppern. (sma)

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.