← Zurück zur Übersicht

AGV zeichnet gute Ausbildungsbetriebe aus

Sonja Smalian
09. November 2012
Drei Unternehmen zeichnete der Arbeitgeberverband der Deutschen Immobilienwirtschaft für ihre vorbildliche Ausbildungsleistung aus.
Bild: Fotolia.de/Dariusz Urbanczyk

Der Arbeitgeberverband der Deutschen Immobilienwirtschaft (AGV) hat wieder drei Unternehmen für ihre gute Ausbildungsarbeit geehrt. Die Wohnungsgenossenschaft Marienehe aus Rostock setzte sich in der Kategorie mit bis zu 5.000 Wohnungen durch. Die Genossenschaft überzeugte die Jury mit einem hohen Praxisbezug in der Ausbildung sowie einer engen Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen. Die Auszubildenden übernehmen eigenverantwortlich Projekte. Zudem bietet die Genossenschaft duale Studienplätze an.

In der zweiten Größenkategorie mit einem Bestand von 5.001 bis 15.000 Wohnungen wurde das Evangelische Siedlungswerk in Bayern Bau- und Siedlungsgesellschaft, Nürnberg, geehrt. Die Ausbildung wird dort u.a. durch internen Unterricht besonders gefördert. Zudem hatten die Azubis bei der Bewerbung um den Wettbewerb mitgewirkt.

Die Deutsche Annington Immobilien (DAIG) erhielt die AGV-Auszeichung in der Kategorie Unternehmen mit mehr als 15.000 Wohnungen. Die Jury lobte, die hohe Ausbildungsleistung auch in nicht-wohnungswirtschaftlichen Bereichen mit der Aufnahme von 44 neuen Auszubildenden im Sommer dieses Jahres. Zudem fördert die DAIG die Ausbildung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund und von den Kindern ihrer Mieter. Auch das duale Studium wird von dem Unternehmen unterstützt.

Köpfe
Logicor ernennt Alexander Ullrich zum Head of Asset-Management Germany

Alexander Ullrich übernimmt bei dem Logistikimmobilienunternehmen Logicor die Position des Head of Asset-Management Germany.

Karriere
Netzwerk Ladies in Real Estate startet in Deutschland

Austauschplattform. In Berlin hat sich zum ersten Mal die Gruppe Ladies in Real Estate getroffen. Weitere Veranstaltungen sollen auch in anderen deutschen Städten folgen.

Karriere
Verpflichtende Fortbildungen auf der Kippe

Verbandsanhörungen. Um Bürokratiekosten zu senken, will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Fortbildungsverpflichtung für Immobilienmakler und -verwalter überprüfen. Die Vertreter beider Berufsfelder verteidigen jedoch die bestehende Regelung.