← Zurück zur Übersicht

ACE wählt Ruth Schagemann zur Präsidentin

Zum Jahreswechsel tritt die deutsche Architektin das Amt an. Sie löst den Österreicher Georg Pendl ab.

Janina Stadel
01. November 2021
Quelle: Architektenkammer Baden-Württemberg, Urheber: Felix Kästle

Der Architects‘ Council of Europe (ACE) hat bei seiner Hauptversammlung in Brüssel Ruth Schagemann zur Präsidentin gewählt. Die Architektin aus Baden-Württemberg übernimmt das Amt im Januar von Georg Pendl.

Als das übergeordente Ziel des ACE in den kommen Jahren beschreibt Schagemann es, „alle europäischen Architektenorganisationen zu vereinen, um gemeinsam die Herausforderungen, die der Klimawandel an uns alle in Europa stellt, zu bewältigen.“ Derzeit gehören dem ACE als deutsche Mitglieder die Bundesarchitektenkammer (BAK), die Vereinigung freischaffender Architekten Deutschlands (VfA), der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) und der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) an. Insgesamt zählt die europaweite Vereinigung 44 Mitgliedsorganisationen aus allen EU-Mitgliedsstaaten, dem Vereinigten Königreich, der Schweiz und Norwegen.

Schagemann ist seit 2013 berufspolitisch beim ACE aktiv. 2016 wurde sie Vorstandsmitglied und ist in dieser Position für den Bereich Berufsanerkennung zuständig. Seit 2013 leitet sie in der Architektenkammer Baden-Württemberg die Stabsstelle für nationale und internationale Berufspolitik und koordiniert das Europäische Netzwerk der für Architektinnen und Architekten zuständigen Behörden (ENACA).

Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.