← Zurück zur Übersicht

Gefma zeichnet Fachwirte aus

Die Gefma German Facility Management Association hat die Gefma Förderpreise 2011 für Fachwirte Facility Management (Gefma) verliehen. Die Preise sind ingesamt mit 3.000 Euro dotiert.

Sonja Smalian
21. November 2011
Bild: Gefma

Den ersten Preis belegte Tatjana Rist von der Bayerischen Akademie für Außenwirtschaft, München, für ihre Arbeit zur Prozessoptimierung des Winterdienstes an bayerischen Bahnhöfen. Den zweiten Preis teilen sich Stefanie Pries und Gerhard Klaudat, beide von der Technischen Akademie Wuppertal, gemeinsam mit Thomas Retzer von der Fachschule Protektor, Hamburg. Pries und Klaudat untersuchten Fehlerquellen beim Outsourcing von Facility-Management, während Retzer eine Machbarkeitsstudie zur Top-Down-Einführung eines FM-Systems in der Schaeffler-Gruppe durchführte. Den dritten Preis sicherte sich Jeanette Bartsch von der Bauakademie Berlin mit einem von ihr entwickelten Bewirtschaftungskonzept als Komplettpaket für mehrere Gebäude.

Ausgezeichnet wurden Projektarbeiten, die während der Fachwirtausbildung nach Gefma 620 entstanden sind. In den Projektarbeiten sollen Lösungsansätze für eine am Lebenszyklus orientierte Prozessoptimierung entwickelt werden. Ziel ist es u.a., durch Synergien Kosten zu senken oder die Prozesse zu verbessern. Die besten Abschlussarbeiten eines jeden Ausbildungsjahrgangs können von den Bildungsinstitutionen eingereicht werden. Beteiligen können sich alle von der Gefma zertifizierten Bildungsträger.

Weitere Informationen: www.gefma.de (Menü: Aktivitäten – Förderpreise – Projektarbeiten)

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.