← Zurück zur Übersicht

RICS-Studie: Immo-Profis in Deutschland verdienen am meisten

Immobilienprofis in der Region Deutschland/Österreich/Schweiz erzielen die höchsten Gehälter unter den Staaten Europas. Ebenfalls überdurchschnittliche Gehälter werden in Frankreich und den Benelux-Ländern gezahlt. Wer Mitglied der Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS) ist, kann sein Gehalt im Schnitt noch um 15% steigern. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Vergütungsstudie von RICS in Zusammenarbeit mit der Personalagentur Macdonald & Company.

Sonja Smalian
15. März 2012
Immobilienprofis in der Region Deutschland/Österreich/Schweiz erzielen die höchsten Gehälter.
Bild: BilderBox.com

91.320 Euro verdienen die Immobilienprofis in der Region Deutschland/Österreich/Schweiz 2011/12 im Schnitt. Damit liegen die Gehälter deutlich über dem Durchschnitt von 74.650 Euro. Befragt wurden in der Studie Immobilienprofis in allen Ländern auf dem europäischen Kontinent von Norwegen bis Russland. In Großbritannien wurde 2011 nur ein Durchschnittsgehalt von 60.850 Euro erreicht.

Wer Mitglied der RICS ist und den Titel Chartered Surveyor führt, erzielt ein durchschnittlich 15% höheres Gehalt als Immobilienprofis ohne diese Qualifikation. In Deutschland/Österreich/Schweiz überschreiten die RICS-Mitglieder die 100.000 Euro-Schwelle. Im Befragungs-Durchschnitt liegen die Gehälter in dieser Kategorie bei 80.940 Euro.

Die fünfte Umfrage zum European Property Market Remuneration Survey 2012 zählte 1.200 Teilnehmer.

Köpfe
Verein Frauen in Führung besetzt Vorstand um

Inge Lang und Martin Czaja geben ihre Ämter beim Branchenverein Frauen in Führung ab. Neu im Vorstand ist Nazanin Afshari.

Karriere
Immobilienprofis im Porträt: Hendrik Richter

Der 39-jährige Hendrik Richter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Rösrath in Nordrhein-Westfalen. Der Diplom-Ingenieur mit Studium der Elektro- und Informationstechnik hat bereits zur Schulzeit Software entwickelt. Über genau diese Fähigkeit fand er seinen Weg in die Immobilienbranche, als er bei der Plattform Ohne-makler einstieg. Sein eigener Chef wollte er schon immer werden, inzwischen ist er Inhaber und Geschäftsführer des Unternehmens. Dem Programmieren ist er auch in seiner Freizeit treu geblieben, wenn er nicht zum Wandern in der Natur unterwegs ist, mit den Kindern spielt oder die Zeit findet, sich ans Klavier zu setzen.

Köpfe
Jan Ferdinand wechselt zu Intreal

Im Oktober steigt Jan Ferdinand bei der KVG Intreal ins Vertriebsteam ein.