← Zurück zur Übersicht

Nachwuchswettbewerb: Gefma lobt Förderpreise 2014 aus

Zum 17. Mal lobt der Deutsche Verband für Facility Management (Gefma) seinen Nachwuchswettbewerb für Hochschulabsolventen und Doktoranden aus. Die Gefma-Förderpreise 2014 sind mit insgesamt 8.000 Euro Preisgeld dotiert.

Sonja Smalian
02. August 2013
Bild: Fotolia.de/Dariusz Urbanczyk

Bei dem Wettbewerb können Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorarbeiten eingereicht werden, die nicht älter als ein Jahr sind. Gesucht werden u.a. Arbeiten, die ganzheitliche Facility-Management- und Immobilienkonzepte, FM-gerechte Projektentwicklungen und Lebenszyklusmodelle behandeln. Aber auch Themen wie Kosten-Nutzen-Analysen, praxisgerechte Lösungen durch Computer Aided Facility-Management sowie Benchmarks und Optimierungen des FM sind von Interesse.

Wichtig ist den Auslobern, dass die Erkenntnisse praxisbezogen und von wirtschaftlichem Nutzen sind. Der Jury unter Vorsitz von Dr. Markus Lehmann, Professor an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, gehören neben Wissenschaftlern auch mehrere Praktiker an.

Preise in sechs Kategorien

Neben dem mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis werden Preise in fünf verschiedenen Fachkategorien vergeben. Die Preisträger der Fachkategorien erhalten jeweils 1.000 Euro. Während der Messe Facility Management in Frankfurt am Main findet die Auszeichnung der Wettbewerbsgewinner am 27. Februar 2014 statt. Die Immobilien Zeitung ist Medienpartner des Wettbewerbs.

Die Ausschreibungsunterlagen sowie ein Überblick über die seit 2002 eingesandten Themen finden sich auf der Gefma-Homepage. Einsendeschluss für die Arbeiten ist Freitag, der 22. November 2013.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.