← Zurück zur Übersicht

Studiengang Real Estate und Integrale Gebäudetechnik

Bernhard Bomke
03. August 2017

Die Frankfurter University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) bietet zum Wintersemester 2018/2019 erstmals den Studiengang Real Estate und Integrale Gebäudetechnik an. Die 54 Studienplätze geben Interessenten die Möglichkeit, den siebensemestrigen Studiengang als Bachelor of Engineering resp. Bachelor of Science zu absolvieren. Der in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis, dem Architekten- und Ingenieurverein Frankfurt und dem Netzwerk Planer TGA konzipierte Studiengang deckt folgende Themenfelder ab: Bauplanung, Bauleitung, Gebäudeautomation, Betrieb in der Gebäudetechnik, Energieberatung, Energiemanagement und Begutachtung von gebäudetechnischen Systemen. Zur Finanzierung des neuen Studienangebots sind nach Berechnungen der Initiatoren über einen Zeitraum von fünf Jahren jährlich 250.000 Euro nötig. Die Frankfurt UAS geht davon aus, dass sich die Wirtschaft mit etwa 50% an den Kosten beteiligen sollte. Frank E. P. Dievernich, Präsident der Frankfurt UAS, winkt angesichts des vielfach beklagten Mangels an Fachkräften mit diesem Zaunpfahl: „Wir wollen zeigen, dass wir in einem überschaubaren Zeitintervall flexibel und anforderungsgerecht auf die Anforderungen unserer Partner aus der Wirtschaft reagieren können.“ Laut Frankfurt UAS liegen nach einer Informationsveranstaltung Ende Juni mehrere konkrete Beteiligungszusagen vor.

Anzeige
Banner
Köpfe

Martin Brühl verlässt Union Investment Real Estate

Bei Union Investment Real Estate hat CIO Martin Brühl seinen Abschied bekannt gegeben.

Köpfe

Oliver Vellage wird CTO bei Dussmann Service

Mit einer CTO-Position erweitert Dussmann Service Deutschland die Geschäftsführung. Die Position besetzt Oliver Vellage.

Köpfe

IWP erweitert Geschäftsführung mit Christian Marschner

Als zusätzlicher Geschäftsführer wechselt Christian Marschner in Berlin von Berlinovo zu IWP Hohental Plan- und Generalbau.