← Zurück zur Übersicht

Firmen stehen Schlange am HAWK-Karrieretag

Einmal im Jahr gibt die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Holzminden Immobilienstudenten und Unternehmen Gelegenheit, einander zu beschnuppern. Mittlerweile ist das Format so beliebt – oder sind die Nachwuchssorgen der Arbeitgeber möglicherweise so groß -, dass die Anmeldung für „Practice meets Campus“ 2017 rund ein halbes Jahr vor dem Event geschlossen werden musste.

Harald Thomeczek
18. Januar 2018
Ende 2017 kamen erstmals nicht alle interessierten Arbeitgeber beim Personalkongress der HAWK zum Zug. Fünf Unternehmen konnten sich - anders als die Ausstellervertreter auf diesem Bild - nicht den Fragen der Studierenden stellen.
Quelle: HAWK

Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Holzminden wird die Plätze für Arbeitgeber, die sich auf dem HAWK-Personalkongress „Practice meets Campus“ den Studierenden der Fachhochschule präsentieren, im nächsten Jahr womöglich per Losverfahren vergeben. In diesem Jahr hat das Interesse der Unternehmen an einer Teilnahme die von der HAWK gesetzte Teilnehmergrenze von 20 Plätzen „merklich gesprengt“, notiert die Fachhochschule im Rückblick auf den diesjährigen HR-Kongress. Weil die HAWK die genannte Obergrenze eingeführt hat, schafften es fünf Bewerber – also immerhin 20% – nicht weiter als bis zur Warteliste, während sich die 20 Glücklichen in einem eigenen Raum der Hochschule in Szene setzen und gezielte Gespräche mit den Studenten führen konnten.

Dieses Szenario war ein Novum: Seit 2014 führt die HAWK die Veranstaltung durch, und in diesem Jahr musste sie zum ersten Mal Anfragen absagen. Gestartet ist „Practice meets Campus“ mit zwölf teilnehmenden Unternehmen. Anno 2015 zählte die Fachhochschule 14 Teilnehmer, und 2016 waren es bereits 20. Absagen musste man damals aber nicht erteilen.

Für das kommende Jahr müsse sich das Organisationsteam gegebenenfalls über ein Losverfahren oder eine Platzvergabe nach anderen Kritierien als bisher – heuer entschied der Eingang der Anmeldung über eine Teilnahme – Gedanken machen, heißt es seitens der HAWK. Eine andere Möglichkeit, des Andrangs Herr zu werden, könnte sein, das bisherige Konzept zu überarbeiten und mit entsprechenden Anpassungen doch noch mehr Platz zu schaffen, denkt die HAWK laut nach.

Denn nicht nur die Anzahl der Kandidaten, auch die Geschwindigkeit, mit der sich die Unternehmen mittlerweile im Rennen um die Mitarbeiter von morgen die offenbar ziemlich begehrten Plätze auf der HAWK-Veranstaltung sichern, hat in diesem Jahr eine neue Dimension angenommen: „Beachtlich ist, dass wir das Anmeldeverfahren für die Novemberveranstaltung schon im Frühjahr beenden mussten“, sagt Susanne Ertle-Straub, Professorin für Immobilienresearch an der HAWK und Organisatorin der Firmenmesse.

Das Format richtet sich ausschließlich an Studenten der Holzmindener HAWK. In diesem Jahr nahmen rund 250 Studenten teil, meist niedere Semester, denn die höheren haben meist schon in früheren Messen oder über Praktika mehr oder minder enge Kontakte zu Firmen geknüpft. Für die Teilnahme fallen Kosten von 500 Euro plus Mehrwertsteuer pro Unternehmen an.

Gespräche mit Ausstellervertretern können die jungen Leute nicht im Vorhinein ausmachen. Bisher jedenfalls nicht: Die Idee dazu gibt es jedoch; sie soll im Zuge der Planungen für 2018 auf ihre Umsetzbarkeit abgeklopft werden.

Die Veranstaltung vereint u.a. einen Vortrag – in diesem Jahr gab es „Impulse zur nachhaltigen Selbstführung“ -, ein Mittagessen, Unternehmenspräsentationen in zwei Runden und ein abschließendes Get-together mit einem Imbiss im Lichthof der Hochschule. Die Immobilien Zeitung zählte 2017 zu den Förderern von „Practice meets Campus“.

Köpfe
Green Places Deutschland AM ernennt Philipp Uhrig zum Head of Sales

Philipp Uhrig wird Head of Sales beim Entwickler und Bestandshalter modularer Gewerbestandorte Green Places Deutschland Asset Management (AM).

Karriere
Immobilienprofis im Porträt: Isabel Tannenberg

Isabel Tannenberg wurde 1983 in Freudental bei Stuttgart geboren. Inzwischen wohnt sie in der Frankfurter Innenstadt, plant aber einen Umzug in den ruhigeren Stadtteil Rödelheim. Ihr Studium in Rechtswissenschaften mit anschließendem Referendariat absolvierte sie 2010 in Leipzig. Ihre berufliche Karriere startete sie 2011 bei Kucera Rechtsanwälte, seit 2015 ist sie zudem als Steuerberaterin tätig, seit 2019 Partnerin im Bereich Real Estate Taxation in der Kanzlei. Was sie seit Schulzeiten begleitet, ist ihre Liebe zu Pferden und dem Reitsport. Damit hat sie sogar ihr erstes Taschengeld bei einem Ferienjob verdient.

Köpfe
Andre Wellmann leitet Investment & Transactions bei Vector RE

Der Investor und Entwickler Vector Real Estate (RE) erweitert sein Führungsteam um Andre Wellmann als Director Investment & Transactions.