← Zurück zur Übersicht

Facility-Manager werben um Autobauer

Die FM-Initiative Möglichmacher wagt bei der Personalrekrutierung einen Blick über den Tellerrand. Was sie dort sieht: Fachkräfte aus der Autoindustrie, die einen Job suchen und passende Qualifikationen fürs Facility-Management mitbringen.

Anke Pipke
15. Oktober 2020
Quelle: imago images, Urheber: Star-Media

Die nachlassende Nachfrage nach Autos und jetzt auch noch die Corona-Krise treiben den Verantwortlichen bei Daimler, Volkswagen, Opel & Co. sowie der gesamten Zuliefererbranche die Sorgenfalten ins Gesicht. Teils stehen bereits betriebsbedingte Kündigungen im Raum.

Die Möglichmacher, eine Initiative bestehend aus zwölf Unternehmen aus dem Facility-Management (FM), beobachten die Entwicklung sehr aufmerksam. Denn vor allem technische Fachkräfte wie Anlagenmechaniker, Elektroniker oder Mechatroniker, die sich unter Umständen von den Autofirmen lösen, könnten gut und gerne in ihrem Segment andocken. „Im gesamten Spektrum des technischen und des industriellen FM“ wären Einsätze denkbar, stellt die Initiative in Aussicht. „Also etwa in zwei Dritteln des Markts, auf dem wir aktiv sind.“ Interessant seien auch Beschäftigte mit IT-Erfahrung, „weil diese bei unseren Dienstleistungen immer stärker gefragt ist“.

Um die Qualifikationen der Autobauer auf das FM anwenden zu können, gehörten im Rahmen der halbjährigen Einarbeitung Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme ohnehin dazu, erklären die Möglichmacher. Sie seien es seit jeher gewohnt, mit Um- und Quereinsteigern umzugehen.

Von wie vielen potenziellen Fachkräften aus der Autoindustrie fürs FM die Rede ist, können auch die Spezialisten nur schätzen. Die Möglichmacher kommen dabei auf etwa 10.000 bis 15.000 Mitarbeiter mit passender Qualifikation und Motivation, die fürs FM eingesetzt werden könnten – theoretisch. Denn auch andere Branchen buhlen um sie. Um sich in diesem Wettbewerb zu positionieren, haben die FMler eine Kampagne gestartet. Infos gibt es online auf der Seite: mach-moeglich.de/umsteigen.

Anzeige
Banner
Köpfe

Industria holt Alexander S. Kraushaar für Transaktionen

Als Head of Transaction Management steigt Alexander S. Kraushaar bei der Investmentgesellschaft Industria ein.

Köpfe

Andreas Stegmann wird Vorsitzender der Geschäftsführung der HT Group

Von der FOM Group wechselt Andreas Stegmann zum Investment-, Asset- und Fondsmanager HT Group. Dort sitzt er der Geschäftsführung vor.

Karriere

Bewertungen auf Kununu sind für Mitleser

Online-Auftritte. Um sich vor einer Jobzusage einen authentischen Einblick in ein Unternehmen zu verschaffen, lesen Bewerber Erfahrungsberichte auf der Plattform Kununu. Arbeitgeber können diese Reichweite für sich nutzen, indem sie regelmäßig auf die Postings reagieren. Bei den großen Maklerhäusern gehen die Antwortraten jedoch stark auseinander.