← Zurück zur Übersicht

Tarifparteien am Bau reden wieder miteinander

Die Arbeitgeber der Bauwirtschaft und die IG Bau haben einen Fahrplan zur Fortsetzung der Tarifverhandlungen für die rund 890.000 Beschäftigten der Branche festgelegt. Bis spätestens Ende September soll ein Ergebnis her.

Monika Hillemacher
28. Juli 2021

Dem Fahrplan zufolge werden die diversen Konfliktpunkte nacheinander abgehandelt. Zuerst kommen Mindesturlaubsvergütung und Erschwerniszuschläge an die Reihe. Dann folgt die umstrittene Entschädigung für die Wegezeiten, also Zeiten, die Bauarbeiter für die Anfahrt zu den Baustellen brauchen. Erst am Ende wollen die Tarifparteien über die Lohn und Gehalt reden. Die IG Bau fordert ein Plus von 5,3 Prozent. Außerdem will sie höhere Mindestlöhne und eine Angleichung der Ostgehälter an das Westniveau. Für die Gespräche sind zwei Termine vorgesehen, der letzte für Mitte oder Ende September.

Ursprünglich waren die Tarifverhandlungen zwischen dem Zentralverband des deutschen Baugewerbes und dem Hauptverband der deutschen Bauindustrie auf der Arbeitgeberseite und der Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt für die Arbeitnehmer Ende Juni abgebrochen worden.

Anzeige
Banner
Köpfe

Industria holt Alexander S. Kraushaar für Transaktionen

Als Head of Transaction Management steigt Alexander S. Kraushaar bei der Investmentgesellschaft Industria ein.

Köpfe

Andreas Stegmann wird Vorsitzender der Geschäftsführung der HT Group

Von der FOM Group wechselt Andreas Stegmann zum Investment-, Asset- und Fondsmanager HT Group. Dort sitzt er der Geschäftsführung vor.

Karriere

Bewertungen auf Kununu sind für Mitleser

Online-Auftritte. Um sich vor einer Jobzusage einen authentischen Einblick in ein Unternehmen zu verschaffen, lesen Bewerber Erfahrungsberichte auf der Plattform Kununu. Arbeitgeber können diese Reichweite für sich nutzen, indem sie regelmäßig auf die Postings reagieren. Bei den großen Maklerhäusern gehen die Antwortraten jedoch stark auseinander.