← Zurück zur Übersicht

German Facility Management Association

Die German Facility Management Association (Gefma) wurde 1989 in Stuttgart gegründet, um das Facility-Management (FM) als Branche zu positionieren und seine Trendthemen zu stärken. Dafür vernetzen sich Akteure der Branche, wobei die meisten in Form von Firmenmitgliedschaften beitreten.

Janina Stadel
19. Mai 2022

In Deutschland, Österreich und der Schweiz kommt die Gefma auf mehr als 1.000 Mitglieder. Neben Arbeitskreisen gibt es innerhalb des Verbands auch sogenannte Junior Lounges für Studenten, Berufseinsteiger und Young Professionals. Sie dienen als regionale Anlaufstellen, um Kontakte in die Branche zu knüpfen und bei Treffen oder digitalen Veranstaltungen über Ideen und Erfahrungen zu sprechen. Zudem bietet das Netzwerk seinen Mitgliedern Zugang zu vielen Gefma-Richtlinien, die die internen Fachkreise erarbeiten, um die Branche durch Standards zu professionalisieren. Außerdem haben die Mitglieder die Möglichkeit sich mit Ansprechpartnern zu vernetzen, wenn sie Unterstützung bei Abschluss- oder Projektarbeiten oder Infos zu Standards für wissenschaftliche Arbeiten brauchen.

Besonders beliebt bei den jungen Mitgliedern ist in dem Netzwerk die eigene kostenlose Stellenbörse, die Karriere- und Aufstiegschancen bei Mitgliedsunternehmen aus ganz Deutschland zeigt.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.