← Zurück zur Übersicht

Wohnungswirtschaft: Tarifverhandlungen bislang ergebnislos

Auch die zweite Runde der Tarifverhandlungen für die rund 64.000 Beschäftigten in der Deutschen Wohnungswirtschaft ist am 11. Juni 2015 ergebnislos beendet worden. Der Arbeitgeberverband der Deutschen Immobilienwirtschaft (AGV) nennt die Forderungen von IG BAU und Ver.di „deutlich überzogen“.

Sonja Smalian
12. Juni 2015
Bild: BilderBox.com

Der AGV habe ein Angebot vorgelegt, das sich an den jüngsten Tarifabschlüssen in der Versicherungswirtschaft und dem öffentlichen Dienst orientierte, sagte Prof. Dr. Michael Worzalla, Vorstand des AGV.

Die Ergebnisse der Tarifverhandlungen für Versicherungsangestellte des Innendienstes sehen u.a. eine Gehaltssteigerung in zwei Stufen in Höhe von 2,4% in diesem Jahr und 2,1% im Folgejahr vor. Für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder steigen die Tarife ebenfalls in zwei Schrit­ten um 4,83%, teilte die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di mit.

Für die Beschäftigten in der Wohnungswirtschaft fordern die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und ver.di eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um einen Festbetrag von 215 Euro, die Erhöhung der Ausbildungsentgelte um 110 Euro sowie zwei zusätzliche freie Tage für Gewerkschaftsmitglieder. Ferner verlangen sie von den Arbeitgebern eine verbindliche Erklärung, in Verhandlungen über einen Tarifvertrag zum demografischen Wandel in der Wohnungswirtschaft einzusteigen.

Die Gewerkschaftsforderungen würden in den unteren Lohngruppen einem Plus von knapp 12% und in den oberen Lohngruppen von gut 6% entsprechen, sagte Worzalla. Der AGV bezeichnet die Forderungen der Gewerkschaft als „deutlich überzogen“ in einer Pressemitteilung. Die Verhandlungen werden am 24. Juni 2015 fortgesetzt.

Anzeige
Banner
Köpfe

Kensington holt Marcel Lettmann für die Gewerbeimmobilien

Mit Marcel Lettmann will das Makler-Netzwerk Kensington die Sparte Gewerbeimmobilien erweitern.

Köpfe

Verband GPTI erweitert Vorstand

Der Proptech-Verband GPTI hat drei weitere Vorstände berufen. Der bisherige Geschäftsführer Christian Chaléat agiert künftig als Botschafter.

Köpfe

Martin Brühl verlässt Union Investment Real Estate

Bei Union Investment Real Estate hat CIO Martin Brühl seinen Abschied bekannt gegeben.