← Zurück zur Übersicht

Thorsten Schulte ist zweiter Geschäftsführer bei Gewobag EB

Die Berliner Gewobag Entwicklungs- und Baubetreuungsgesellschaft (EB) hat ihre Doppelspitze verändert. Seit Monatsbeginn arbeitet Kathrin Bratke in der Geschäftsführung mit Thorsten Schulte zusammen. Schultes Vorgänger Matthias Kaboth bleibt der Firma als Prokurist erhalten.

Janina Stadel
05. Mai 2021
Thorsten Schulte.
Quelle: Gewobag Wohnungsbau- Aktiengesellschaft Berlin, Urheber: Lars Behrendt/Arcadis

Thorsten Schulte hat den Posten des Geschäftsführers bei Gewobag EB in Berlin übernommen. Seit dem 1. Mai leitet der 53-Jährige das Unternehmen zusammen mit Kathrin Bratke. Schulte verantwortet nun die Akquise und den Ankauf von Asset-Forward- und Joint-Venture-Projekten. Die Umsetzung dieser Vorhaben zählt ebenfalls zu seinen Aufgaben.

Für Gewobag EB ist Schulte seit Januar 2020 als Leiter im Projektentwicklungsmanagement tätig. Zuvor war er Prokurist und Bereichs- und Standortleiter von Arcadis in Berlin. Dort war er für die Beratung und Koordination beim Bau der Tesla-Fabrik in Grünheide zuständig.

Außerdem ist Schulte seit 2016 Lehrbeauftragter am Euref-Campus der Technischen Universität Berlin. Dort widmet er sich MBA Building Sustainability und Management Methods for Project Management. Insgesamt ist er seit 23 Jahren in der Immobilienbranche tätig.

Karriere

Irebs startet Studiengang Kirchliches Immobilienmanagement

Mit einem Angebot zur Weiterbildung richtet sich die Irebs Immobilienakademie gezielt an Mitarbeiter  kirchlicher Institutionen. In sieben Monaten werden Grundlagen für das Management kirchlicher Immobilien vermittelt.

Köpfe

Christine Hager wird Geschäftsführerin bei Sonae Sierra

Christine Hager übernimmt die Geschäftsführung beim Immobilienentwickler und -manager Sonae Sierra in Deutschland. Sie folgt auf Jorge Morgadinho.

Karriere

Gute Zeiten fürs Wohnen beim Arbeitgeber

Mitarbeiterwohnen. Nichts bindet einen Mitarbeiter so eng an ein Unternehmen wie eine günstige Wohnung. Die Werkswohnung – eine Idee aus dem 19. und 20. Jahrhundert – feiert gerade Wiederauferstehung. In Großstädten verzweifeln Arbeitgeber am Fachkräfte- und Wohnungsmangel. Neue, wenn auch komplizierte Regelungen schaffen jetzt günstige Chancen. Der Rat von Experten lautet: Steigt ein!