← Zurück zur Übersicht

Tarifparteien am Bau reden wieder miteinander

Die Arbeitgeber der Bauwirtschaft und die IG Bau haben einen Fahrplan zur Fortsetzung der Tarifverhandlungen für die rund 890.000 Beschäftigten der Branche festgelegt. Bis spätestens Ende September soll ein Ergebnis her.

Monika Hillemacher
28. Juli 2021

Dem Fahrplan zufolge werden die diversen Konfliktpunkte nacheinander abgehandelt. Zuerst kommen Mindesturlaubsvergütung und Erschwerniszuschläge an die Reihe. Dann folgt die umstrittene Entschädigung für die Wegezeiten, also Zeiten, die Bauarbeiter für die Anfahrt zu den Baustellen brauchen. Erst am Ende wollen die Tarifparteien über die Lohn und Gehalt reden. Die IG Bau fordert ein Plus von 5,3 Prozent. Außerdem will sie höhere Mindestlöhne und eine Angleichung der Ostgehälter an das Westniveau. Für die Gespräche sind zwei Termine vorgesehen, der letzte für Mitte oder Ende September.

Ursprünglich waren die Tarifverhandlungen zwischen dem Zentralverband des deutschen Baugewerbes und dem Hauptverband der deutschen Bauindustrie auf der Arbeitgeberseite und der Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt für die Arbeitnehmer Ende Juni abgebrochen worden.

Köpfe
Varya Moloudzadeh wird Gesellschafter bei WPV Baubetreuung

Varya Moloudzadeh ist neben Michael Felka und Alexander von Arnim nun dritter Gesellschafter bei WPV Baubetreuung in Frankfurt.

Karriere
Leonie Tauscher: "Green Goals, Grey Buildings – und ich mittendrin"

Wer ESG-Ziele umsetzen will, muss den Bauhelm aufsetzen, statt nur Berichte zu schreiben. Das fordert Leonie Tauscher seit ihrem Berufseinstieg in die Immobilienbranche vor rund fünf Jahren. In ihrer Kolumne erklärt sie warum.

Karriere
Optimismus erzeugt auch Wechselwille

Umfrage. Mitarbeiter in der Immobilienbranche schauen zuversichtlich in die wirtschaftliche Zukunft. Doch mit dem Optimismus steigt auch die Wechselbereitschaft. Vor allem diejenigen, die sich im Unternehmen nicht wertgeschätzt fühlen, schauen sich nach neuen Arbeitgebern um.