← Zurück zur Übersicht

Tarifgespräche am Bau gehen in die nächste Runde

Monika Hillemacher
20. Mai 2021

Im ersten Anlauf haben sich Bau-Arbeitgeberverbände und IG Bau nicht auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Ende Juni geht es in die zweite Runde. Verhandelt werden soll über eine Forderung und ein Angebot. Die Gewerkschaft verlangt für die rund 890.000 Arbeitnehmer einen Gehaltszuwachs von 5,3% plus eine Entschädigung für Wegezeiten. Dem steht ein Gesamtangebot von 3% gegenüber, das die von den Verbänden ZDB und HDB vertretenen Arbeitgeber in der ersten Runde unterbreiteten. Diese Offerte wollen die Arbeitgeber als Zeichen verstanden wissen, dass sie an „einem zügigen Abschluss“ interessiert sind, wie Verhandlungsführer Uwe Nostitz verlauten ließ. Will heißen: Es soll, anders als in den vorangegangen Jahren, diesmal möglichst keine Schlichtung geben. Die Branche will Planungssicherheit. Deshalb streben die Arbeitgeber auch eine längere Laufzeit des Tarifvertrags an. Die Rede ist von 24 Monaten. Nach Meinung der Gewerkschaft besteht allerdings Luft nach oben. „Da ist noch erheblicher Nachbesserungsbedarf“, kommentierte Verhandlungsführer Carsten Burckhardt den Vorschlag der Arbeitgeberseite. Am 21. und 22. Juni wird weiterdiskutiert.

Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.