← Zurück zur Übersicht

Online-Englischkurs zu Energiethemen

Sonja Smalian
14. August 2015
Die Immobilienwirtschaft verzahnt sich immer stärker mit den Energiemärkten. Das englische Fachvokabular zur Energiewende vermittelt ein Online-Kurs.
Bild: BilderBox.com

„Power Up: English for the Energy Transition“ heißt ein neuer Englischkurs des Zentrums für Mediales Lernen am KIT – Karlsruher Institut für Technologie. In Kooperation mit dem KIC InnoEnergy wird der Online-Kurs am 21. September 2015 erstmals angeboten. Der Spracherwerb orientiert sich an den Aspekten der Energiewende und behandelt Themen wie die Abwendung von fossilen Brennstoffen und Atomkraft, die Energieumwandlung, das Prinzip des intelligenten Stromnetzes, Energiespeicherung, Energieffizienz und die Zukunft der Energieversorgung.

Insgesamt dauert der Kurs sechs Wochen und erfordert Englischkenntnisse auf dem Niveau A2/B1 gemäß des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens sowie einen zeitlichen Einsatz von etwa zwei bis drei Stunden pro Woche.

Konzipiert ist er als Massive Open Online Course (Mooc) – und damit nicht nur kostenlos und frei zugänglich, sondern auch orts- und zeitunabhängig auf der Plattform Iversity abrufbar. Wer neben den Kursmaterialien auch eine benotete Prüfung absolvieren und einen Leistungsnachweis erhalten möchte, muss 49 Euro bezahlen. Ein Wechsel vom kostenlosen Audit-Track in den kostenpflichtigen Certificate-Track ist bis zur Veröffentlichung in der letzten Woche möglich.

Karriere
Sonae Sierra übernimmt etwa 180 Angestellte von URW

Der Centerbetreiber Sonae Sierra hat die Übernahme der Management-Sparte von Unibail-Rodamco-Westfield (URW) vollzogen. Rund 180 Angestellte werden übernommen.

Karriere
"Immobilienwirtschaft bedeutet Arbeit mit Menschen für Menschen"

Professionalisierung. Nach 29 Jahren an der Dualen Hochschule Sachsen hat sich Kerry Brauer bei einem Alumnitreffen von ihren Weggefährten verabschiedet. Ihren Posten als Direktorin hat sie zum Semesterwechsel abgegeben und blickt nach den Jahren an der Hochschule auf die Entwicklung und Professionalisierung von Studiengängen in der Immobilienwirtschaft zurück. Aus ihrer Sicht hängen diese vor allem mit den veränderten Anforderungen an Immobilien zusammen.

Karriere
Die Jobs liegen nicht auf der Straße

Arbeitsmarkt. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft halten sich mit Neueinstellungen zurück. Wer einen Karriereschritt plant, muss sein Netzwerk taktisch nutzen, um von Vakanzen überhaupt zu erfahren.