BID: BFW übernimmt Staffelstab vom GdW
Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) hat heute plangemäß für ein Jahr die Geschäftsführung der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) an den Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) übergeben.
PwC: Thomas Veith folgt auf Susanne Eickermann-Riepe
Thomas Veith leitet seit dem heutigen 1. Juli 2020 den erweiterten Bereich Real Assets bei PwC in Deutschland. Er ist der Nachfolger von Susanne Eickermann-Riepe, die die Altersgrenze für Partner bei der Beratungsgesellschaft erreicht hat.
ECE holt Klaus-Peter Hesse vom ZIA
Der noch amtierende ZIA-Geschäftsführer Klaus-Peter Hesse wechselt zu ECE. Für den 52-Jährigen wird die Funktion eines Director City Development & Acquisition geschaffen.
Verband Micro-Living macht Michael Vogt zum Vorstandschef
Michael Vogt ist nun um einen Chefposten reicher. Der Sprecher der Geschäftsführung der mondial-KVG wurde zum Vorstandsvorsitzenden des Bundesverbands Micro-Living (BML) gewählt. Er folgt in dieser Position auf Christian Wetzel.
Lieber öfter mal aufs Fahrrad umsteigen!
Radfahren ist gesund und schont die Umwelt. Das haben schon vor der Corona-Pandemie immer mehr Menschen erkannt, die zur Arbeit pendeln müssen. Jetzt, wo viele sich in Bus und Bahn nicht mehr sicher fühlen, erlebt das Rad als Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit einen zusätzlichen Schub. Immer mehr Firmen fördern deshalb den Wandel, nicht zuletzt mit Dienstradangeboten. Das ist nicht nur gut für das Employer-Branding, sondern drückt auch Wertschätzung für die Mitarbeiter aus.
BVI setzt in der Geschäftsführung auf ein Duo
Sandra Lenzenhuber, Geschäftsführerin des BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter und der BVI Service Gesellschaft, verlässt Mitte September den Verband. Auf sie folgen zwei Herren: Dr. Oliver Möllenstädt und Dirk Lamprecht.
Bautarifverhandlungen: IG Bau droht mit „Herbstblockade“
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) hat die Bautarifverhandlungen gestern offiziell für gescheitert erklärt. Nun soll es ein Schlichter richten. Die Schlichtung sei „die letzte Chance, um eine Herbstblockade auf dem Bau und damit einen Stillstand auf den Baustellen noch zu verhindern“, gibt die Gewerkschaft zu bedenken.
IG Bau droht mit „Herbstblockade“
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) hat die Bautarifverhandlungen offiziell für gescheitert erklärt. Nun soll es ein Schlichter richten. Die Schlichtung sei „die letzte Chance, um eine Herbstblockade auf dem Bau und damit einen Stillstand auf den Baustellen noch zu verhindern“, gibt die Gewerkschaft zu bedenken. Sie fordert unter anderem 6,8% mehr Lohn für die Bauarbeiter. Die Bauverbände halten die Forderungen im jetzigen wirtschaftlichen Umfeld für überzogen.
Tarifstreit am Bau: Gordischer Knoten ist noch nicht gelöst
Die Schlichtung im Tarifstreit am Bau geht in eine zweite Runde. Die Tarifparteien konnten sich auch nach einem mehr als 20 Stunden langen Verhandlungsmarathon noch immer nicht einigen.