Karriere

Informationen und Tipps für Profis und den Nachwuchs

An den Themen Personal und Weiterbildung kam auch der diesjährige IVD Immobilientag in Hamburgnicht vorbei. Doch Krisenstimmung wurde von den Referenten auf dem Podium nicht verbreitet. Im Vordergrund stand vielmehr der fachliche Austausch. Und auch der Nachwuchs nutzte die Chance, ein genaueres Bild von der eigenen Branche zu gewinnen.

Karriere

Weiterbildungen neu im Programm

Karriere

Hilfe, der Personalberater findet mich nicht!

Karriere

Honorarverhandlungen erfolgreich führen

Honorarverhandlungen sind für Makler oftmals Alltagsgeschäft. Damit sie für das lästige Tauziehen mit dem Kunden rhetorisch besser gewappnet sind, gab Trainer Matthias Pöhm den Teilnehmern des IVD Immobilientags 2009 in Hamburg Nachhilfe in Sachen Schlagfertigkeit und im erfolgreichen Einsatz der eigenen Stimme.

Mit zwei Standard-Einwänden sehen sich Makler häufig konfrontiert: „Das ist aber teuer – kann man da am Preis nicht noch etwas machen?“, oder: „Ich kenn‘ da einen, der ist aber billiger.“ Mehr Einwände gebe es eigentlich nicht, sagt Matthias Pöhm, Trainer für Schlagfertigkeit und Rhetorik. Wie die Makler diese geschickt parieren können, um ihr Honorar doch noch in voller Höhe mit nach Hause zu nehmen, zeigt er in seinen Seminaren.

Köpfe

Den Blick schulen für die Verantwortung

Karriere

Wissenschaftliche Antworten gesucht

Studenten und Wissenschaftler dürfen sich freuen, denn die Ergebnisse ihrer Mühen sind gefragt. In immer mehr Wettbewerben können sie ihre Denkarbeit ins Rennen schicken – und damit teilweise hohe Prämien abräumen.

Karriere

FM-Studenten organisieren Recruiting-Messe

Karriere

Studienprojekt: Die eigene Uni optimieren

An der Universität Kassel arbeiten Studenten der Fächer Regenerative Energien und Energieeffizienz, Architektur, Wirtschaft und Recht sowie Produkt-Design in interdisziplinären Teams zusammen und konzipieren Fotovoltaikanlagen sowie Pläne fürs Energiemonitoring. Auch die passenden Finanzierungsmodelle und Marketingideen für die Projekte stammen aus der Feder der Studenten. Ihr Studienobjekt: ihre eigene Universität. Der Lohn: ECTS-Kreditpunkte je nach Einsatz und viel Praxiserfahrung.

Karriere

Erster Jahrgang absolviert neues Weiterbildungsprogramm