Der Nachwuchs will mehr vom Kuchen
Für die Immobilienbranche läuft es seit Jahren super. Doch Personal ist nur begrenzt verfügbar. Die Firmen reißen sich um Hochschulabsolventen. Das spielt den Frischlingen in die Karten: Die Gehaltswünsche des akademischen Immobiliennachwuchses waren nie größer, zeigt die IZ-Arbeitsmarktumfrage.
Lieber lange Leine als keine Leute
Wer nur für Geld kommt, geht auch wieder für Geld. Personalchefs setzen deshalb auch auf flexible Arbeitszeitmodelle, um ihre Herde beisammenzuhalten, so gut es geht.
Vertreibung aus dem Zuckerwatteland
Studierenden von immobilienwirtschaftlichen Fachrichtungen lachte in der Branche jahrelang die Sonne. Mit dem Corona-Lockdown dieses Jahr machen die Jungen ihre erste Krisenerfahrung. Um den Sturm abzuwettern, wird der eine oder die andere Abstriche machen müssen. Das zeigt die Arbeitsmarktumfrage 2020 der Immobilien Zeitung (IZ).
Gefragte Arbeitgeber: 10. COMMERZ REAL
JLL, CBRE, Beos und Co. sind unter den Studierenden immobilienwirtschaftlicher Fachrichtungen keine Unbekannten. Solche Stationen einmal im Lebenslauf stehen zu haben, ist das Ziel vieler junger Männer und Frauen. Bevor sie Kontakt zu den Großen der Branche aufnehmen, kennen sie schon deren Geschäftsfelder, erahnen die Unternehmenskultur und recherchieren zu Benefits. Doch was keiner vorher wissen kann: Wie reagieren die Unternehmen auf eine solche Ausnahmesituation wie die Corona-Pandemie? Wie gehen die Chefs in diesen Monaten mit den jungen Mitarbeitern um und was ist da noch zu erwarten? Keiner der Personalchefs kann vorhersagen, was die Zukunft bringt. Was sie jedoch voneinander unterscheidet, ist ihr Handeln für den Moment.
Recruiting klappt nicht rein digital
Neueinstellungen können auch während der Corona-Pandemie nicht auf die lange Bank geschoben werden. Die Bewerbungsverfahren laufen nun häufig hybrid ab.
Karrierewoche ist gestartet
Mit mehr als 250 Teilnehmern und 28 ausstellenden Firmen ist die digitale Karrierewoche der Immobilien Zeitung und Heuer Dialog live gegangen.
Sie wollen ein Netzwerk für MAT
Sie sind jung, haben tolle Jobs bei tollen Unternehmen – aber das reicht ihnen nicht: Frederik Walbaum, Dominik Talhof und Michael Urmann wollen mehr. Die Welt verändern. Oder doch zumindest die Immobilienbranche, denn die hat einen nicht ganz unwesentlichen Einfluss auf das restliche Weltgeschehen.
Susanne Eickermann-Riepe führt das ICG
Thomas Zinnöcker hat den Vorstandsvorsitz vom Institut für Corporate Governance (ICG) an Susanne Eickermann-Riepe übergeben.
Sandra Scholz verabschiedet sich von Commerz Real
Und das nächste Vorstandsmitglied verlässt Commerz Real. Nach Andreas Muschter Mitte 2020 und Johannes Anschott, der seinen Weggang für Ende März angekündigt hat, ist es nun auch Sandra Scholz, die dem Asset-Manager ebenfalls Adieu sagt. Mit dem Abschied in wenigen Tagen endet ihre etwa 20-jährige Dienstzeit im Konzern.