Mipim lädt Nachwuchskräfte mit Wettbewerb zur Messe ein
Beim Wettbewerb Mipim Challengers können Young Professionals einer Jury ihre Ideen für die Zukunft der Branche vorstellen. Die Einreicher der 16 besten Essays werden mit Tickets zur Messe und der Aufnahme in ein internationales Nachwuchsnetzwerk belohnt.
„Der Bestand läuft irgendwann leer“
Robert Feiger, Bundesvorsitzender der IG Bau, blickt mit Sorge auf die Auftragslage im Hochbau und warnt vor dem „Gastro-Effekt“, sollte die von der Baukrise geschüttelte Branche Stellen abbauen. Von der Politik erwartet der Gewerkschaftschef deutliche finanzielle Weichenstellungen. Nicht viel geringer ist allerdings auch seine Erwartungshaltung gegenüber den Arbeitgebern bei den im kommenden Jahr anstehenden Tarifverhandlungen am Bau.
Besser bauen mit Frauen
Der Bauindustrieverband ruft ein Frauennetzwerk ins Leben. Frauen am Bau müssten besser wahrgenommen und zahlreicher werden. Bundesbauministerin Klara Geywitz, die die Schirmherrschaft übernommen hat, sieht Frauen als Qualitätsmerkmal – weil gemischte Teams besser arbeiten.
Markus Menzinger
Der Unternehmer Markus Menzinger ist in München aufgewachsen und wohnt dort bis heute zusammen mit seiner Frau. Der dreifache Vater ist gelernter Schreiner und wechselte nach seinem Berufseinstieg zunächst in die Möbelbranche. 1999 gründete er in seiner Heimatstadt den Generalübernehmer Office Group. Das Unternehmen, das der 57-Jährige bis heute zusammen mit Volker Tibbe als geschäftsführender Gesellschafter leitet, entwirft vor allem für Vermieter Büro- und Arbeitswelten. Wenn Menzinger für berufliche Arbeiten Ruhe braucht, zieht er sich ins Homeoffice zurück. Auch privat schätzt er es gelegentlich, Zeit für sich alleine zu haben.
„Es wird keiner merken, dass ich unsterblich bin“
München. Andreas Lehner, Ex-Vorstandchef der Deutschen Wohnen, wird ab 1. Oktober neuer Chef der kommunalen Münchner Wohnungsgesellschaft Gewofag und ab dem 1. Januar Sprecher der Geschäftsführung der aus Gewofag und GWG fusionierten Münchner Wohnen. Im Interview gibt er Einblicke in seine Motivation und seine Ziele.
Traut Euch auf die Bühne!
Immer wieder wird beklagt, dass bei Fachveranstaltungen in der Immobilienwirtschaft zu wenige Rednerinnen und Referentinnen zu sehen und zu hören sind. Schuld daran haben nicht allein die Organisatoren der Branchenevents, sondern auch die Frauen selbst – sie sagen zu oft nein. Dabei profitieren von mehr Diversität auf den Bühnen alle.
Angebote für Väter sind nur selten Teil des Employer Brandings
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nicht nur Müttern wichtig. Doch Unternehmen, die sich Familienfreundlichkeit auf die Fahne schreiben, nehmen bei ihren Initiativen oft nur Frauen in den Blick. Dabei beziehen auch Väter ihre familiäre Situation in die Karriereplanung mit ein. Entsprechende Angebote durch den Arbeitgeber können sie als Mitarbeiter binden, oder sogar als Bewerber anlocken.
Artes startet anonymen Talente-Pool
Über eine Online-Plattform können Unternehmen nach Kandidaten für vakante Stellen suchen, ohne vorher preis gegeben zu müssen, welche Position besetzt werden soll. Die Personalberatung Artes vermittelt dann weitere Informationen.
Hochschulen bereiten Studenten auf den Umgang mit KI-Tools vor
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch – auch in der Immobilienwirtschaft. Die Einsatzgebiete sind noch begrenzt, aber der Hochschulnachwuchs lotet bereits einige Möglichkeiten aus. In vielen Studiengängen gehört der Umgang mit der neuen Technik bereits zum Alltag. So sollen Studierende schon während ihrer Ausbildung die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Tools im Berufsalltag kennenlernen.