Frisches Wissen statt neuer Mitarbeiter
ESG und Nachhaltigkeit setzen in der Immobilienwirtschaft neue Fachkenntnisse voraus. Weil das Recruiting von entsprechenden Experten schwierig ist, setzen Unternehmen auf Fortbildungen für die eigenen Mitarbeiter. Dabei gewinnt der Austausch zwischen verschiedenen Tätigkeitsfeldern und Unternehmen zunehmend an Bedeutung.
Unternehmen bringen Praxisbezug ins Hochschulstudium
Weil die Projektentwicklung sowohl technische als auch kaufmännische Kenntnisse voraussetzt, bieten Hochschulen spezialisierte Masterstudiengänge an. Damit die Studenten praktische Einblicke in den späteren Beruf bekommen, ist die Unterstützung von kooperierenden Unternehmen gefragt. Diese wiederum profitieren vom Wissenstransfer mit den Hochschulen und können sich dem Nachwuchs als Arbeitgeber präsentieren.
UBM verlängert jedes zweite Wochenende
Um eine bessere Work-Life-Balance zu schaffen, setzt der Projektentwickler UBM Development nicht nur auf Homeoffice, sondern auch auf 26 freie Freitage im Jahr. Die Aufgaben, die in den verkürzten Arbeitswochen anfallen, können sich die Mitarbeiter selbst einteilen und auf andere Wochentage verlegen.
Marcel Sedlák
Aufgewachsen ist Marcel Sedlák in der Slowakei. Als Country CEO Germany von HB Reavis hat er in den vergangenen fünf Jahren das Deutschlandgeschäft des Büroentwicklers aufgebaut und arbeitet dafür häufig von Berlin aus. Dabei startete er seine berufliche Laufbahn eigentlich als Anwalt nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in Bratislava. Mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen wohnt er noch immer ganz in der Nähe. Als Mitglied im Slowakischen Basketballverband ist er seiner Heimat auch sportlich verbunden.
Frauenquote weckt Hoffnung auf mehr weibliche Perspektiven
Entscheidungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft betreffen Männer und Frauen gleichermaßen. Bundesministerin Klara Geywitz wünscht sich deshalb mehr weibliche Perspektiven in der Branche. Katrin Williams, Vorstandsvorsitzende des Vereins Frauen in der Immobilienwirtschaft, befürwortet im Expertengespräch mit der Immobilien Zeitung eine Geschlechterquote als politische Vorgabe für eine stärkere Durchmischung in den Entscheiderpositionen.
Rolf Lechner setzt auf Visionen ohne Illusionen
Berlin. Hunderte geförderte Wohnungen in Berlin, ein ganzer Urlaubsort auf Gran Canaria und große Quartiere in Adlershof. Das sind die Highlights im Leben des Rolf Lechner.
JLL schafft mit Capital Markets Hub Standards für Young Professionals
Young Professionals werden zum Berufsstart bei JLL seit Februar im Capital Markets Hub betreut. Die zentrale Anlaufstelle soll Nachwuchskräfte mit unterschiedlichen Vorkenntnissen individuell unterstützen, während sie in lokalen Teams mitarbeiten. Dabei sollen sie Kenntnisse zu allen Assetklassen und Transaktionsschritten sammeln, um in ihrer Karriere flexibel bleiben zu können. Einheitliche Standards sollen die Karrierelevel für die Nachwuchskräfte und ihre Kollegen transparent machen.
Integration ist bei Reanovo ein Lernprozess
Zahlreiche Verwalter- und Maklerunternehmen standen bei Reanovo in den vergangenen Jahren auf der Einkaufsliste. Für die Integration der übernommenen Mitarbeiter nimmt sich das Unternehmen inzwischen viel Zeit und erhält den Hinzugekommenen Strukturen, die sich bewährt haben. Checklisten, gemeinsame neue Räume und alte Schreibtische gehören zum Konzept.

Verwalter setzen auf Auszubildende
Im Kampf gegen den Fachkräftemangel bei Verwaltern hat das VDIV-Branchenbarometer 2022 mehrere Trends erkannt. Zum einen werden mehr Auszubildende eingestellt, zum anderen investieren Unternehmen hohe Budgets in die Weiterbildung ihrer bestehenden Mitarbeiter.