Karriere

Bau-Arbeitsmarkt erstmals vermessen

Wie sich die Hoch- und die Krisenzeiten auf den Arbeitsmarkt in der Bauwirtschaft ausgewirkt haben, zeigt der erste Branchenbericht im Bausektor. Analysiert wird der Zeitraum von 2000 bis 2010. Die Trendzahlen versprechen oft Positives, nicht zuletzt beim Gehalt.

Köpfe

EWMG verlängert Vertrag von Geschäftsführer Schückhaus

Karriere

„Es ist schwierig, gute Leute zu finden“

Viele Wege führen zum Job, doch nicht alle sind gleich effektiv. Auf Jobmessen können sich Bewerber und Unternehmen schnell und effizient einen Überblick verschaffen, ob sie beruflich zueinander passen könnten – Initiativbewerbungen live und auf Augenhöhe. Rund 450 Bewerber und 37 Aussteller lockte dieses Konzept am 12. Mai 2012 in das Casino der Frankfurter Goethe-Universität. Dabei ging es auf dem dritten IZ-Karriereforum nicht nur um Jobs – von denen hatten die Unternehmen 165 im Gepäck -, sondern auch um Praktika, Traineeships, Jobwechsel und viele Karrieretipps.

Karriere

Weiterbildung zur Barrierefreiheit aufgelegt

Karriere

PLATZ 2: HOCHTIEF – Die Qual der Wahl

Nachwuchssorgen? Für Hochtief stellt sich diese Frage nicht: Der Essener Baukonzern war 2011 in der komfortablen Situation, aus 26.000 Bewerbern (darunter 1.600 Hochschulabsolventen) 733 neue Mitarbeiter herauszufiltern.

Karriere

JLL ist Top-Arbeitgeber 2012

Drei Jahre in Folge stand Hochtief unangefochten am höchsten in der Gunst von angehenden Absolventen immobilienwirtschaftlicher Studiengänge. Auch diesmal? Die Immobilien Zeitung fragte, und mehr als 700 Nachwuchskräfte anworteten. Das Ergebnis: Jones Lang LaSalle ist die neue Nummer eins.

Köpfe

Nemetschek Allplan beruft Sven Larsen zum Geschäftsführer

Köpfe

Zapf erweitert Geschäftsführung

Karriere

Dr. Ulrich Schückhaus

Dr. Ulrich Schückhaus wuchs in Mönchengladbach auf. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und einem Betriebswirtschaftsstudium an der Universität Köln und der amerikanischen Penn State promovierte er. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er zunächst an der Universität Köln beschäftigt, bevor er 1991 bei der Unternehmensberatung Kienbaum einstieg. Dort wurde er 1996 zum Partner für den kommunalen Sektor berufen. 1999 wechselte er als Geschäftsführer zu WFMG Wirtschaftsförderung Mönchengladbach. Neben dieser Tätigkeit ist er heute zudem Vorsitzender der Geschäftsführung der EWMG Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach. In seiner Freizeit widmet sich der 52-Jährige gern der Fotografie, dem Fußball (inzwischen allerdings nur noch passiv) und den Doppelkopfspielen. Schückhaus ist verheiratet und hat drei Kinder.