Recruiter gehen neue Wege
Karrieremesse. Auf der Suche nach Quereinsteigern und Experten mit Berufserfahrung setzen Arbeitgeber auf Netzwerkmöglichkeiten außerhalb der üblichen Branchenveranstaltungen. Die Messe Her Career nutzten Unternehmen im direkten Anschluss an die Expo Real, um ihre Tätigkeitsfelder einem breiten Publikum schmackhaft zu machen und Wünsche von Arbeitnehmern zu identifizieren.
Christoph Holzmann besucht Expo Real als CFO eines Proptechs
Zum ersten Mal tritt Christoph Holzmann als Geschäftsführer des Berliner Start-ups &Ensa auf. Dort verantwortet er seit Monatsbeginn die Finanzen und die Technologie. Zuvor hatte er mehrere berufliche Stationen in der Immobilienbranche.
Alfred Schwab kehrt zu HPP Generalplanung zurück
Als Geschäftsführer baut Alfred Schwab bei HPP die Generalplanung aus. Er war schon in der Vergangenheit für das Unternehmen tätig.
TM Ausbau beruft Harald Seidl zum CSO
Von Apleona R&M Ausbau wechselt Harald Seidl zum Bauunternehmen TM Ausbau. Er wird als Chief Sales Officer (CSO) Mitglied der Geschäftsführung.
Madeleine Hohlbein leitet Quartiersentwicklung der WBM
Von CBRE wechselt Madeleine Hohlbein zur Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM). Sie tritt ihre Stelle im Mai an.
MAT: Victoria Franck
Junior-Projektleiterin BIM & Digitale Planung bei Kaulquappe. Geboren 1997.
Für die neuen MATs beginnt jetzt die Arbeit
Immobiliennachwuchs. Als Mitglieder des Thinktanks der Most Aspiring Talents (MATs) wollen 29 junge Branchenakteure sich untereinander austauschen und ihre Ideen mit der gesamten Immobilienszene teilen. Die Entscheidung, wer in die Gruppe aufgenommen wird, verkündete die Jury im Rahmen einer Preisverleihung.
Als Challenger unterwegs auf der Mipim
Nachwuchskräfte. Über ein Förderprogramm für Unter-30-Jährige konnten der JLL-Mitarbeiter Maximilian Schmidt und die Irebs-Doktorandin Leonie Müller-Judex an der Immobilienmesse Mipim teilnehmen. Sie nutzten die Messetage für Karrieretipps, Workshops und die weitere Berufsorientierung innerhalb der Branche.
„Die Branche braucht mehr Generalisten“
Kompetenzwende. Der richtige Weg hin zu einem besser an die Anforderungen des Umwelt- und Klimaschutzes angepassten Gebäudebestand ist umstritten. Klar scheint hingegen: Ohne die passenden Kompetenzen wird es nichts mit der Bauwende. Für die braucht es technisches Know-how, mahnen die Professoren der EBZ Business School an.