← Zurück zur Übersicht

Michael Sachs ist tot

Michael Sachs, ehemaliger Geschäftsführer der Hamburger Wohnungsgesellschaft Saga GWG, ist tot. Sachs verstarb am 25. Juli.

Harald Thomeczek
29. Juli 2021

Sachs wurde 1947 geboren. Er starb im Alter von 73 Jahren nach längerer Krankheit, wie das Hamburger Abendblatt schreibt. Geschäftsführer bzw. Vorstand der städtischen Wohnungsgesellschaft Saga/GWG war Sachs von 1995 bis 2010. Zum Wohnungskoordinator wurde er noch 2010 unter dem schwarz-grünen Senat berufen. Als Staatsrat in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg diente der SPD-Mann unter Olaf Scholz von 2011 bis 2015. Das zu Beginn von Scholz‘ Regentschaft gestartete Wohnungsbauprogramm wurde von Sachs mitgestaltet. Von 2015 bis 2019 saß er dem Aufsichtsrat des kommunalen Berliner Wohnungsbauunternehmens Gewobag vor.

„Michael Sachs war ein herausragender Mann der Wohnungswirtschaft und er gilt als einer der Väter des erfolgreichen Bündnisses für das Wohnen in Hamburg“, sagt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), zum Tod von Michael Sachs. Als langjähriger Geschäftsführer von Saga/GWG habe er sich genauso einen Namen gemacht wie als Staatsrat für Stadtentwicklung und Hamburger Wohnungsbau-Koordinator: „Michael Sachs verband in eindrucksvoller Weise die Sicht eines Unternehmers mit dem Gespür eines Politikers.“

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.