← Zurück zur Übersicht

Labor für Smart Buildings

Die Technische Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum (TFH) hat ein Labor für Smart Buildings eröffnet, um den effizienteren Energieeinsatz in Gebäuden zu erforschen.

Sonja Smalian
25. Juni 2015

LED-Leuchten, programmierbare Thermostate, Sensoren in Fenstern – in der Gebäudetechnik gibt es zurzeit viel Bewegung“, sagt Professor Markus Gehnen, Leiter der Einrichtung. „Wir arbeiten sowohl an Lösungen für den Privathaushalt, als auch an großmaßstäblichen Anwendungen für gewerblich genutzte Gebäude.“ Vor allem die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Elektro- und Informationstechnik an der TFH würden künftig von der vielseitigen Ausrichtung des Labors profitieren. „Wir möchten keine Spezialisten heranziehen, die sich nur mit einem schmalen Aspekt von Gebäudeautomation auskennen. Wir wollen eine breite Wissensgrundlage vermitteln, die unseren Absolventen später im Beruf hilft, zu jeder Automationsaufgabe die passende Lösung zu finden“, sagt Gehnen. „Die Studierenden unseres Master-Studiengangs erarbeiten im Teamwork komplexere Projekte, beispielsweise Steuerungssysteme für große Bürogebäude. Dabei erhalten sie praktische Einblicke in den aktuellen Stand der Technik.“

Neben der Lehre engagiert sich das neue Labor auch in der anwendungsbezogenen Forschung. Es gibt bereits ein Kooperationsprojekt mit dem Wohnungsunternehmen Vivawest.

Karriere

Irebs startet Studiengang Kirchliches Immobilienmanagement

Mit einem Angebot zur Weiterbildung richtet sich die Irebs Immobilienakademie gezielt an Mitarbeiter  kirchlicher Institutionen. In sieben Monaten werden Grundlagen für das Management kirchlicher Immobilien vermittelt.

Köpfe

Christine Hager wird Geschäftsführerin bei Sonae Sierra

Christine Hager übernimmt die Geschäftsführung beim Immobilienentwickler und -manager Sonae Sierra in Deutschland. Sie folgt auf Jorge Morgadinho.

Karriere

Gute Zeiten fürs Wohnen beim Arbeitgeber

Mitarbeiterwohnen. Nichts bindet einen Mitarbeiter so eng an ein Unternehmen wie eine günstige Wohnung. Die Werkswohnung – eine Idee aus dem 19. und 20. Jahrhundert – feiert gerade Wiederauferstehung. In Großstädten verzweifeln Arbeitgeber am Fachkräfte- und Wohnungsmangel. Neue, wenn auch komplizierte Regelungen schaffen jetzt günstige Chancen. Der Rat von Experten lautet: Steigt ein!