← Zurück zur Übersicht

Hans-Hartwig Loewenstein als ZDB-Präsident im Amt bestätigt

Die Mitgliederversammlung des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB) hat ihren neuen Vorstand gewählt. Zudem wurde Walter Derwald zum Ehrenvorstandsmitglied bestimmt und die Konrad-Zuse-Medaille an Prof. Dr. Raimar Scherer verliehen.

Sonja Smalian
07. November 2014
Bild: ZDB

Als Präsident wurde Hans-Hartwig Loewenstein (71) aus Dreieich von der Mitgliederversammlung im Amt bestätigt. Er steht seit 2006 an der Spitze des 35.000 Mitglieder starken Bauverbands. Unverändert bleibt Frank Dupré (60) aus Speyer Vizepräsident des ZDB. Neu in dieses Amt wurden Franz Xaver Peteranderl (59) aus München und Rüdiger Otto (53) aus Düsseldorf gewählt. Otto übt zugleich das Amt des Schatzmeisters aus.

Dem Vorstand gehören darüber hinaus Rainer König (50), Uwe Nostitz (52), Thomas Sander (51), Hans-Georg Stutz (57), Peter Aicher (55), Karlgünter Eggersmann (53), Karl-Hans Körner (57) und Tobias Riffel (40) an.

Zudem wählte die Mitgliederversammlung Walter Derwald (71) zum Ehrenvorstandsmitglied. Er hatte dem ZDB-Vorstand seit 1989 angehört und sich nun nicht mehr zur Wahl gestellt.

Mit der Konrad-Zuse-Medaille wurde Prof. Dr. Raimar Scherer geehrt. Der ZDB zeichnete damit seine Forschungsergebnisse im Bereich Building Information Modeling (BIM) aus. Scherer hatte 1994 einen Ruf an die TU Dresden erhalten und hatte dort 2003 das Institut für Bauinformatik an der Fakultät für Bauingenieurwesen gegründet.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.