Köpfe

Dr. Hans-Hartwig Loewenstein (67), seit 2006 Präsident des…

Köpfe

Hans-Hartwig Loewenstein als ZDB-Präsident im Amt bestätigt

Die Mitgliederversammlung des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB) hat ihren neuen Vorstand gewählt. Zudem wurde Walter Derwald zum Ehrenvorstandsmitglied bestimmt und die Konrad-Zuse-Medaille an Prof. Dr. Raimar Scherer verliehen.

Köpfe

Reinhard Quast steuert jetzt den ZDB

Die Mitglieder des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB) haben am heutigen Donnerstag einen neuen Vorstand gewählt. An der Spitze des Bauverbands steht künftig Reinhard Quast.

Karriere

Der Schlichterspruch für den Baumindestlohn steht

Nach 14-stündigen Verhandlungen zur Schlichtung des festgefahrenen Tarifstreits um einen Mindestlohn auf dem Bau sieht der Schlichterspruch steigende Mindestlöhne vor – und vor allem einen Erhalt des Mindestlohns 2 für qualifiziertere Arbeiten. Die Arbeitgeberseite sieht die Lösung der eigentlichen Aufgabe damit nur verschoben.

Karriere

Bautarifrunde 2020: Gewerkschaft will 6,8% mehr Lohn

In knapp einem Monat, genau am 19. März, beginnt die Tarifrunde 2020 für das Bauhauptgewerbe mit rund 850.000 Beschäftigten. Dann kommen IG Bau und die Arbeitgeberseite in Berlin zusammen. Die Gewerkschafter haben mehrere Forderungen im Gepäck, die die Arbeitgeber kaum erfüllen werden wollen.

Karriere

Bautarifverhandlungen: IG Bau droht mit „Herbstblockade“

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) hat die Bautarifverhandlungen gestern offiziell für gescheitert erklärt. Nun soll es ein Schlichter richten. Die Schlichtung sei „die letzte Chance, um eine Herbstblockade auf dem Bau und damit einen Stillstand auf den Baustellen noch zu verhindern“, gibt die Gewerkschaft zu bedenken.

Karriere

IG Bau droht mit „Herbstblockade“

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) hat die Bautarifverhandlungen offiziell für gescheitert erklärt. Nun soll es ein Schlichter richten. Die Schlichtung sei „die letzte Chance, um eine Herbstblockade auf dem Bau und damit einen Stillstand auf den Baustellen noch zu verhindern“, gibt die Gewerkschaft zu bedenken. Sie fordert unter anderem 6,8% mehr Lohn für die Bauarbeiter. Die Bauverbände halten die Forderungen im jetzigen wirtschaftlichen Umfeld für überzogen.

Karriere

Der Schlichterspruch für den Bautarifstreit steht

Im Tarifstreit auf dem Bau steht jetzt der Schlichterspruch: Er sieht für die rund 850.000 Baubeschäftigten insgesamt ein Lohnplus von 2,6% im Westen und 2,7% im Osten vor. Gefordert hatte die Gewerkschaft IG Bau eine Lohnerhöhung von 6,8%.

Karriere

Schlichterspruch für den Bautarif steht fest

Im Tarifstreit auf dem Bau steht jetzt der Schlichterspruch: Er sieht für die rund 850.000 Baubeschäftigten insgesamt ein Lohnplus von 2,6% im Westen und 2,7% im Osten vor. Die Gewerkschaft IG Bau hatte eine Lohnerhöhung von 6,8% gefordert. Dennoch zeigt sie sich zufrieden. Bei den Tarifverhandlungen für die Gebäudereiniger läuft es ebenfalls schleppend.