← Zurück zur Übersicht

Hamburger Bürovermietungschef Niklas Guhlich verlässt Savills

Niklas Guhlich, Teamleader Office Agency beim Maklerhaus Savills in Hamburg, verlässt das Unternehmen. Entsprechende Informationen aus dem Markt bestätigt Savills auf Anfrage der Immobilien Zeitung.

Harald Thomeczek
10. Dezember 2021

Guhlich werde noch bis Ende Februar für Savills in Hamburg tätig sein, teilt die PR-Agentur von Savills mit. Wer Guhlich als Leiter Bürovermietung in der Hansestadt beerben wird, steht offenbar noch nicht fest.

Guhlich leitet das Office-Agency-Team seit Herbst 2017. Insgesamt hat er fast elf Jahre bei Savills verbracht und dort schon seine Ausbildung zum Immobilienkaufmann absolviert. Zwischenzeitlich wechselte er für rund drei Jahre zur Rickmers Holding. In dieser Zeit machte er auch seinen Bachelor in BWL. Seit seiner Rückkehr zu Savills Mitte 2014 ist er die Karriereleiter kontinuierlich hochgeklettert.

Nach dem zum 1. Oktober 2020 erfolgten Abschied von Sascha Hanekopf, dem früheren Niederlassungsleiter von Savills in Hamburg, hätte Guhlich gemeinsam mit Dennis Petersen (Teamleader Investment) die Leitung der Hamburger Niederlassung übernehmen sollen. Das hatte Savills anlässlich der Bekanntgabe von Hanekopfs Wechsel zu Colliers im Mai 2020 angekündigt. Dann verpflichtete Savills im Sommer 2020 aber Matthias Huss von WeWork als neuen Niederlassungsleiter. Bei dem Coworkinganbieter arbeitete Huss nur gut ein Jahr. Vorher war er bei Cushman & Wakefield.

Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.