← Zurück zur Übersicht

Gehälter: Geringer Branchenfaktor bei Immobilien

Jobs, die es in allen Branchen gibt, sind in der Immobilienwirtschaft durchschnittlich gut bezahlt. Das zeigt eine Untersuchung von Compensation Partners.

Harald Thomeczek
25. Januar 2016
In der Immobilienwirtschaft verdienen Beschäftigte in Jobs, die in allen Branchen vorkommen, etwas mehr als der Durchschnitt.
Bild: Postbank

Die Hamburger Vergütungsberatung hat 32.000 Gehaltsdaten aus 17 nicht-branchenspezifischen Berufen, die in 60 Wirtschaftszweigen vorkommen, analysiert. Die prozentualen Abweichungen der Gehälter vom Durchschnittsgehalt in den verschiedenen Berufen wurden pro Branche in einen einzigen Wert zusammengefasst. Einflussfaktoren wie Erfahrung, Bildung, Alter oder Position wurden ausgeklammert. Das Ergebnis: Die Immobilienwirtschaft landet mit einem Branchenfaktor von 102% ziemlich genau im Mittelfeld (Platz 31). Der Brancheneinfluss ist also leicht positiv, das Gehalt der Mitarbeiter in den 17 untersuchten Berufen liegt in der Immobilienbranche 2% über dem Durchschnittswert aller analysierten Branchen.

Deutlich besser schneiden Beschäftigte in der Pharmaindustrie (+20%), in der Chemiebranche und im Halbleitersektor (jeweils +19%) ab. Den negativsten Branchenfaktor weisen Call Center (-34%), Zeitarbeitsfirmen (-23%) sowie Hotels und Gaststätten (-22%) auf. Die untersuchten Vergütungsdatensätze sind nicht älter als zwölf Monate. Zu den 17 betrachteten Berufen gehören u.a. Geschäftsführer, Personalleiter, IT-Leitung, System- und Netzwerkadministratoren, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling sowie Verwaltung und Organisation. Die Abweichungen für die einzelnen Berufe je Branche wurden nicht veröffentlicht. Wolle man einen Brancheneinfluss destillieren, ergebe es nur Sinn, die Pakete aus allen 17 Berufen zu vergleichen, lautet die Begründung.

Karriere
MATs besetzen Jury um

Bewerbungsstart. Die Most Aspiring Talents (MATs) der Immobilienwirtschaft suchen neue Mitglieder. Wer dem Netzwerk beitreten darf, entscheidet eine Jury aus neun Branchenexperten.

Karriere
Ein Netzwerk geht um die Welt

Internationale Projektarbeit. Von Rotterdam aus haben drei Studenten das Real Estate Association Network gegründet. In den kommenden Monaten will die Gruppe weltweit wachsen und mit Partnerunternehmen an unterschiedlichen Projekten arbeiten.

Karriere
Die Fortbildungspflicht soll dem Bürokratieabbau zum Opfer fallen

Weiterbildung. Die Fortbildungspflicht für Makler und Verwalter soll entfallen. Die Bundesregierung verweist bei dem Vorhaben auf mögliche Einsparungen. Für einen Erhalt der bestehenden Regelung setzen sich weiter die Verbandsvertreter ein.