← Zurück zur Übersicht

Gebäudesystemtechnik studieren

Die Fachhochschule Südwestfalen in Hagen bietet zum Wintersemester 2011/12 mit Wirtschaftsingenieurwesen-Gebäudesystemtechnik einen neuen Studiengang an. Der Präsenz-Studiengang kombiniert ingenieurtechnische Inhalte der Gebäudetechnik und Gebäudehülle mit betriebswirtschaftlichem Wissen. Mit dem Abschluss wird der Titel Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen.

Florian Manthey
21. Juni 2011
Bild: FH Südwestfalen

Im Studiengang sollen Kenntnisse vermittelt werden, die für eine leistungsfähige und wirtschaftliche Gebäudeplanung notwendig sind. Die FH will damit einen Beitrag zur Energiewende leisten und sich den steigenden Anforderungen an die Gebäudeenergieversorgung stellen. „Absolventen dieses Studiengangs finden Arbeitsplätze in der heimischen Gebäudetechnikindustrie, bei Energieversorgern, Planungsbüros, in der Gebäudeverwaltung, in kommunalen Organisationen, im Handwerk oder im Dienstleistungssektor“, sagt Dekan Prof. Dr. Werner Hug zu den Berufchancen.

Die Studierenden werden sich in ihrem Studium mit grundlegenden betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, Elementen der Gebäudesystemtechnologie und der Elektrotechnik auseinandersetzen. Vorgesehen ist auch eine Fremdsprachenausbildung in Wirtschafts- und technischem Englisch, wobei wahlweise auch Französisch oder Spanisch möglich sind. Die ersten Semester finden am Studienort Hagen statt. Ab dem fünften Semester wird in Lüdenscheid studiert. Die Bewerbungsfrist zum Wintersemester 2011/2012 endet am 15. Juli.

Weitere Informationen zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Gebäudesystemtechnik auf den Seiten der Fachhochschule Südwestfalen.

Köpfe

Sebastian Martin übernimmt Doppelrolle in der Spitze von Colliers

Der bisherige CFO Sebastian Martin agiert beim Maklerhaus Colliers künftig auch als Chief Operating Officer. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf der digitalen Transformation.

Köpfe

Christian Claßen wechselt in Vorstand von Magna AM

Nach dem Abschied von Sabine Lahmann erweitert Magna Asset Management (AM) den Vorstand mit Christian Claßen.

Köpfe

Xavier Musca übernimmt Aufsichtsratsvorsitz bei Tikehau Capital

Tikehau Capital hat Xavier Musca zum Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Sein Vorgänger steht dem Vermögensverwalter weiterhin als Berater zur Verfügung.