Fassen Sie sich kürzer, Herr Buch
In einem aktuellen CEO-Reden-Ranking landet der Vorstandsvorsitzende von Vonovia unter den Dax-30-Chefs nur auf Position 25. So schlecht ist es um die Redekunst von Rolf Buch in puncto formaler Verständlichkeit aber gar nicht bestellt. Doch eine markante Schwäche hat der Redner Buch.
Im aktuellen sogenannten Hohenheimer Verständlichkeitsindex (HIX) der Universität Hohenheim erzielt der Vonovia-Chef, der nach dem Aufstieg des Bochumer Wohnungsvermieters in den Dax im Herbst 2015 erstmals im HIX vertreten ist, auf einer Skala von 0 bis 20 exakt 11,1 Zähler. Der aktuelle Spitzenreiter, Timotheus Höttges von der Deutschen Telekom, erreicht mit 19,5 Punkten fast das Maximum in puncto formaler Verständlichkeit. Im Durchschnitt kommt ein CEO im aktuellen HIX auf einen Wert von 14,3 Punkten (2015: 13,0).
„Die Platzierung im CEO-Ranking hat mit der Qualität von Buchs Rede zunächst nichts zu tun“, sagt Professor Dr. Frank Brettschneider, der die Reden der Dax-30-Chefs auf den jüngsten Hauptversammlungen zum fünften Mal für das Handelsblatt analysiert hat. „Buchs Rede war nicht brillant, aber auch nicht furchtbar schlecht“, so Brettschneider. Der von den Kommunikationswissenschaftlern der Uni Hohenheim festgelegte Zielwert für Reden mit komplexen Inhalten liegt auf der genannten Skala nämlich bei mindestens zwölf Punkten. Buch hat die Latte also nur knapp gerissen. Zum Vergleich: Für Texte auf Homepages oder Werbetexte, die naturgemäß besonders eingängig sein sollen, gilt ein Zielwert von 16 Zählern.
Für den HIX hat Kommunikationswissenschaftler Brettschneider die schriftlichen Redemanuskripte der Vorstandsvorsitzenden der börsennotierten Aktiengesellschaften im Dax 30 unter die Lupe genommen. Die Reden wurden mit Hilfe einer speziellen Software nach formalen Verständlichkeitskriterien, die auch einer breiteren Öffentlichkeit theoretisch einen Zugang zum Inhalt der Rede garantieren sollen, untersucht. Der Inhalt der Rede, der Aufbau oder Vortragsstil blieben außen vor. „Natürlich sind das mindestens genauso wichtige Kriterien wie die formale Verständlichkeit, aber nur diese kann man objektiv messen“, erklärt Brettschneider.
Anhand der Rede-Manuskripte ermittelte die Software für Brettschneiders aktuelle Studie „Klartext oder Kauderwelsch?“ zahlreiche Wort- und Satzmerkmale. U.a. untersucht wurden die durchschnittliche Satzlänge, der Anteil der Sätze mit mehr als 20 Wörtern, die Anteile von Schachtelsätzen und von Sätzen mit mehr als zwei Informationseinheiten, der Anteil von Passivsätzen, die durchschnittliche Wortlänge sowie die Anteile von abstrakten Substantiven, von Fremdwörtern und von Wörtern aus dem Grundwortschatz.
Vonovia-CEO Buch fällt mit langen Sätzen negativ auf: Mit durchschnittlich knapp 14 Wörtern sind seine Sätze fast doppelt so lang wie die von Telekom-Chef Höttges. Der Zielwert, also das für den Zuhörer auf Dauer erträgliche Maximum an Wörtern pro Satz, liegt bei zwölf Wörtern. Auch der Anteil viel zu langer Sätze – solcher mit mehr als 20 Wörtern – ist bei Buch zu hoch, er liegt bei 14%. Als erträgliche Obergrenze für dieses Redekriterium sieht der HIX 10% vor.
Mag sein, dass Sätze wie der folgende ihrem Inhalt nach und vor allem, wenn man sie in Schriftform vor sich liegen hat, nicht eben unverständlich sind: „Aufgrund des derzeitigen attraktiven Zinsumfeldes können wir davon ausgehen, dass wir uns künftig unterhalb unserer aktuellen durchschnittlichen Finanzierungskosten refinanzieren und somit die zukünftigen Zinszahlungen weiter reduzieren können.“ Doch Hörern, die gerade bei komplexen Themen auf eingängige Botschaften angewiesen sind, machen es Satzungetüme wie dieses mit 27 Wörtern schwer, den Faden nicht zu verlieren.
Dass in der Kürze die Würze liegt, weiß Buch offenbar durchaus: Mit weniger als 3.000 Wörtern liegt seine Rede in der Kategorie Gesamtredelänge im oberen Mittelfeld. Zudem greift er erfreulich selten auf Passivsätze zurück: Deren Anteil lag in Buchs Rede auf der Hauptversammlung 2016 bei rund 2,4%. VW-Chef Matthias Müller ist wohl nicht ganz zufällig – Stichwort: Dieselgate – mit einem Anteil von 8,3% in dieser Subkategorie unrühmlicher Spitzenreiter. Auch Sätze mit mehr als zwei Informationen kommen nach Brettschneiders Analyse bei Buch nicht zu häufig vor.
Bei den Wort-Merkmalen hat Buch gut abgeschnitten: So weist seine Rede nur einen Anteil von 1,6% an Wörtern mit mehr als 16 Buchstaben auf. Der Grenzwert wird hier mit 8% definiert. Und bei der durchschnittlichen Wortlänge, in Buchstaben gemessen, bleibt er mit sechs Buchstaben pro Wort ebenfalls im Rahmen. Mehr als sieben Buchstaben pro Wort sollten es im Schnitt nicht sein, wenn auch der unbedarfte Kleinaktionär auf Dauer am Ball bleiben können soll.
In Sachen unangemessener Gebrauch von Fachausdrücken, die einem Nicht-Fachpublikum das Verständnis erschweren, finden sich in der Studie zwei Negativbeispiele aus Buchs Rede („like-for-like“; „Loan-to-Value“). Anglizismen gibt es sonst jedoch kaum in Buchs Vortrag: ihr Anteil beläuft sich auf verschwindend geringe 0,06%. Bis zu 5% könnte ein Zuhörer aushalten.
Brettschneiders Fazit: „Buchs Rede war sicher nicht grundsätzlich unverständlich; an seinen langen Sätzen sollte er allerdings arbeiten. Denn ein Hörer kann nicht zurück-hören, anders als ein Leser, der zurückblättern kann“, sagt Brettschneider. Den Vortragsstil der Dax-CEOs hat das Handelsblatt auf Grundlage von Redemitschnitten übrigens gesondert bewertet. Da von Buchs Rede jedoch kein geeigneter Redemitschnitt vorlag, blieb er ohne B-Note.