← Zurück zur Übersicht

Die neue Freiheit ist befriedigend – trotz allem

Frank Preuss ist Gründer des auf Sozialwohnungsbau spezialisierten Entwicklers Auvidis. Vor einem Jahr hat er das Unternehmen ins Leben gerufen. Zuvor war er in leitender Funktion bei der Gröner Group. Den Schritt in die Selbstständigkeit bereut er nicht.

Kristina Pezzei
22. Dezember 2022
Quelle: Auvidis AG

Er schlafe jetzt ruhiger als vorher, sagt Frank Preuss, und das erstaunt dann doch: Vor einem Jahr ist der Manager aus dem Angestelltendasein in leitender Funktion bei der Gröner Group in die Selbstständigkeit gewechselt. Statt einem fixen Gehalt zum Monatsende warten auf Preuss seither die tägliche Verantwortung für eine Handvoll Mitarbeiter und die Zukunft seines eigenen Unternehmens Auvidis. Bei seinem vorigen Arbeitgeber sei es sehr dynamisch zugegangen, schiebt der 51-Jährige erklärend hinterher. „Man wusste oft morgens nicht, was der Tag bringt.“ Den Wechsel habe er nie bereut, zugleich bleibe er der Gruppe freundschaftlich verbunden und profitiere nach wie vor von dem Erfahrungsschatz, den er sich im Lauf der Zeit beim früheren Arbeitgeber erworben habe.

Jetzt genieße er einen neuen Freiheitsgrad, der sehr befriedigend sei. Freilich habe Preuss in den ersten Monaten des ausklingenden Jahres auch beängstigende Momente erlebt – mit mancher Überraschung hätten sein Team und er bei der Unternehmensgründung nicht gerechnet. Der Ukraine-Krieg mit seinen Folgen traf Auvidis genauso wie andere aus der Branche. „Keiner dachte vor einem Jahr an so einen Zinsanstieg. Und keiner dachte an Krieg.“

Auvidis konzentriert sich auf nachhaltigen Sozialwohnungsbau. Unter den gegebenen Umständen sei der Zeitpunkt zum Sprung in die Selbstständigkeit ideal gewesen. Auvidis sei unmittelbar in die neue Realität gestolpert und habe den ursprünglichen Geschäftsplan rasch anpassen können, sagt Preuss. Statt der wegen des Zinsanstiegs wenig lukrativen Bestandsakquise fokussiert sich der Gründer nun auf Projektentwicklung, setzt sich mit Vorfertigung auseinander und hält nach Brownfields Ausschau.

Derzeit hat Auvidis Preuss zufolge knapp 50.000 qm in der Entwicklung, Tendenz wachsend. Wenn es so weitergeht, werde sich das Team im kommenden Jahr auf zehn Mitarbeiter nahezu verdoppeln, prognostiziert der Unternehmenschef. Die Projekte liegen in einem großzügigen Kreis um Köln. Diesen Unterschied zum früheren, bundesweit orientierten Berufsleben, genießt Preuss sehr: „Ich arbeite jetzt weitgehend von einem Standort aus, das bringt eine ganz andere Lebensqualität mit sich“, sagt er.

Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.